[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung

Guenter Milde milde at users.sf.net
Fr Apr 27 23:56:58 CEST 2018


On 27.04.18, Keno Wehr wrote:
> Am 27.04.2018 um 13:58 schrieb Guenter Milde:
> > Ich habe (Vor-)Überlegungen dazu in das Repositorium geladen
> > (dokumente/Trennstile).

> Darin: „Bi-o-lo-gie“. Die Trennung „Bi-ologie“ ist nach meinem Duden (24.
> Auflage von 2006, also Stand »Reform der Reform«) nicht möglich (auch bei
> vergleichbaren Wörtern nicht). Gab es mittlerweile eine Reform der Reform
> der Reform oder unterschlägt der Duden diese Trennstellen?

Nein, ein Tippfehler:

> Zum Notentext: Es sind nicht nur Trennungen nach führendem Vokal
> erforderlich, sondern auch solche vor schließendem Vokal, z.B. O-bo-e.

Danke für den Hinweis. Habe ich aufgenommen. 
Das gilt dann auch für Präfixe und damit heißt es
Bi-o-lo-gie in Notentexten und Bio-lo-gie in "alle".

> > > Ich sagte »im Idealfall« – das heißt nicht automatisch, daß das die
> > > besten Regeln sind.  Trennung nach Dudenschen Sprechsilben (o.ä.) wäre
> > > bereits sehr hilfreich.
> > Meinst Du jetzt wirklich die Empfehlungen der Dudenredaktion oder die
> > "Sprechsilbentrennung" nach den amtlichen Rechtschreibregeln 1996?

> Seit wann gibt es diese Empfehlungen? In der 24. Auflage finde ich die auch
> noch nicht.

Ich habe die 24. Auflage mit gelb hinterlegten Empfehlungen der
Duden-Redaktion (für Schreibweisen, nicht für Trennungen). Aber es gibt die
Trennempfehlungen frei einsehbar bei duden.de.

Vor allem wollte ich aber darauf hinaus, dass die amtlichen Regeln eben
nicht "Dudensch" sind.

Ich würde die Regeln zur "Trennung mehrsilbiger einfacher und
suffigierter Wörter" (§ 109 bis § 112 im Regelwerk) als
„Sprechsilbenregel“ bezeichnen, auch wenn nicht alle so sprechen. 
Oder gibt es einen treffenderen/griffigeren Begriff dafür?

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster