[Trennmuster] Ein-Buchstaben-Silben

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Apr 24 11:49:54 CEST 2018


On 20.04.18, Werner LEMBERG wrote:

> > Was ist die derzeitige Markierungspolitik für Ein-Buchstaben-Silben?
> > Einigen neueren Wortlistenänderungen nach zu urteilen scheint es
> > einen Paradigmenwechsel gegeben zu haben.

Ja.

> Bei zwei aufeinanderfolgenden Vokalen wie in »eritreischen« wollen wir
> beide Trennstellen erlauben – die auch schon in der traditionellen
> Rechtschreibung erlaubt waren.  

D.h. im Umkehrschluß, dass die "nichtetymologischen" Trennstellen die mit
der Reform 96 dazugekommen sind (noch) nicht ausgezeichnet werden. Beispiele:

  Binokel;Bin-okel # de-1996 Bi-n-o-kel
  Hieronymus;Hie-ro<ny-mus # Name < griech. Ἱερώνυμος < ἱερός + ὄνομα (heiliger Name) de-1996 Hi-e-ro<ny-mus
  Metonym;Met<onym # de-1996 Me-t<o-nym
  Theorie;Theo-rie # < lat. theōria < griech. θεωρία , de-1996 The-o-rie

> Wir sind uns aber noch nicht einig, ob
> und wie die zweite Trennstelle markiert werden soll. 

Ich dachte, *ob* sollte bei den "Alttrennstellen" klar sein (wie sonst
könne wir die zweite Trennung erlauben)?

Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass in der "wortliste" als
Quelldatei alle in den jeweiligen Sprachvarietäten zulässigen
Trennstellen ausgezeichnet sein sollten -- unabhängig davon, ob wir dann
einige davon über Regeln oder mittels spezieller Kennzeichnung unterdrücken.

> Ich bin nach wie vor der Meinung, daß nur eine davon standardmäßig
> erlaubt sein soll.

Ich denke, dass es hier keine standardmäßige Präferenz gibt sondern alle
Fälle einzeln betrachtet und ausgezeichnet werden müssen.

Beispiele:

* verknäuele;ver<knäu-e-le
  
  Ich finde sowohl verknäu-
  ele als auch verknaue-
  le micht besonders günstig aber auch nicht unterdrückenswert.
  
* Adriana;Adri-a-na
  Adriane;Adri-a-ne
  Adriano;Adri-a-no
  
  Hier finde ich Adria-
  na/no/ne eher irreführend, und plädiere für Adri-a-.na etc.
  
* adriatische;adri-a-ti-sche

  Hier ist es andersherum: die Trennung adri-
  atisch(e/s/en/em/er) ist ungünstiger, also lieber adri-.a-ti-sche
  
* Arteriitis;Ar-.te-ri>i-.tis

  Da fände ich Arterii-
  tis unschön.
  
* entkoffeinieren;ent<kof-fe-i-.nie-ren

  Ein Beispiel für eine Vielzahl von Wörtern, wo eine Trennung
  nach der einbuchstabigen Silbe (entkoffei-
  nieren) zu Ausspracheproblemen (Deutung als Diphthong) führen kann.
  
  In diesem Fall kommt noch dazu, das das Wort mit "Nieren" nichts zu tun hat.
  
* Evangeliare;Evan-ge-lia-re # Evan-ge-li-a-re
  Lasalleaner;La-sal-lea-ner # La-sal-le-a-ner
  
  Weitere Bspiele wo ich beide Trennungen gleichberechtigt zulassen würde.


* meridional;-2-;me-ri-di-onal;me-ri-di-o-nal

  Hier ist die zweite Trennung im neuen Duden als "neu in de-1996"
  gekennzeichnet aber in unserer Wortliste bleibt unklar, warum vorher
  "meridi-onal nicht zulässig war. (Es fehlt ggf. die Markierung eines
  Suffix oder ein Kommentar.)
  

Viele Grüße

Günter  



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster