[Trennmuster] Griechisch-lateinische zusammengesetzte Fremdwörter
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Sa Apr 14 18:12:23 CEST 2018
Danke für die bisherigen konstruktiven Kommentare zur Thematik.
Am 14.04.2018 um 11:03 schrieb Guenter Milde:
>
> Drittens gelten natürlich weiterhin die Vorbehalte in README.wortliste:
>
> Hinweis:
> Die Charakterisierung und Wichtung der Trennstellen ist nicht vollständig.
>
>
> Anmerkungen:
>
> * Die Unterscheidung, ob ein Wortbestandteil ein Präfix, Suffix oder ein
> Grundmorphem ist, ist oft nicht eindeutig:
>
> em-por<ar-bei-ten oder em-por=ar-bei-ten
>
> Grundidee ist, dass „=“ Teile trennt, die als eigenständige Wörter
> wahrgenommen werden.
>
>
>
> Das Problem der "Wahrnehmung als eigenständige Wörter" ist auch der Grund
> für die Unterscheidung "Demo<kratie" vs. "Volks=herrschaft". Wobei die
> Wahrnehmung natürlich für einen humanistisch gebildeten Trennfreund von
> der eines Naturwissenschaftlers abweichen wird. Und die objektiven
> Kriterien helfen bei der Unterscheidung zwischen "-" und "=" aber nicht
> bei "<" vs. "=".
>
Ich gestehe gern zu, dass die Bestandteile der „Demokratie“ weniger als
eigenständige Bestandteile wahrgenommen werden als die der
„Volksherrschaft“ (bin auch nur Naturwissenschaftler). Das gilt aber
auch für den zweiten Bestandteil, sodass etwa „Bio>logie“ und
„Demo>kratie“ genauso berechtigt wären, zumal es zahlreiche Wörter auf
-logie und -kratie gibt und beide Endungen nicht selbstständig
vorkommen. Konsequenterweise könnte man daraus dann „Bio<>logie“ und
„Demo<>kratie“ machen (Pascal lässt grüßen), aber ich glaube nicht, dass
wir damit glücklich wären.
Ich kann damit leben, wenn man aus pragmatischen Gründen bei „<“ bleibt,
dann aber bitte konsequenter als bisher.
> Ich habe bei der Kategorisierung (Wandlung von "vor·se·hen" in
> "vor<se-hen" etc.) eine Liste gängiger Präfixe erstellt, die unter
> skripte/python/trennstellenkategorisierung/wortteile/praefixe
> im Repositorium steht. Darin kommen 244 auf "o" endende Präfixe vor:
>
> 46: abo
> 47: aceto
> 49: aero
> ...
> 531: öno
> 532: öso
>
> Die Liste können wir gern noch einmal durchgehen und anpassen.
Die Erstellung einer solchen Liste wollte ich ohnehin anregen. Umso
besser, wenn die schon existiert. Ich werde sie mir ansehen.
>
> Jetzt sehe ich, daß z.B.https://www.dwds.de/wb/aero-
> ausführt:
>
> aero- *Bestimmungswort* in gelehrten Zusammensetzungen im Sinne von
> ‘Luft-, Gas-’, ...
>
Im von mir angedachten Sinne wäre das auch kein Präfix, auch nicht in
Neubildungen.
>> Der »Abo<sender« sollte eher ein »Abo=sender« sein (Kurzwort).
> Oder was immer wir für Kurzwörter entscheiden...
Meiner Meinung nach fällt dieses Beispiel in die gleiche Kategorie wie
die Autobahn, also =.
>> Dann ist da noch das Kunstwort »Info<tainment«. Dieses sollte analog zum
>> »Mechatroniker« (bislang mit »Mecha--troniker«) behandelt werden. Der
>> befindet sich ja ohnehin gerade in Behandlung. Hier würde mir = am besten
>> gefallen.
> Evt. hat das "--" ja eine Berechtigung als Bindungszeichen für verkürzte
> Wörter (Kom--in--tern, Jo--sta=be-ere, ...) möglichst mit erklärendem
> Kommentar.
>
Von mir aus kann es „Info--tainment“, „Mecha--troniker“ heißen.
„Komintern“ und „Jostabeere“ haben einen anderen Aufbau; dass die
genauso behandelt werden müssen, ist nicht gesagt.
> Die Trennmusterliste ist keine Datenbank für Etymologie und Wortbildung
> sondern für Silbentrennung der deutschen Gegenwartssprache. Insofern ist
> ein pragmatischer Ansatz gefragt.
>
> Für die Trennregeln ist es egal, ob ein Wortbestandteil Präfix oder
> Bestimmungswort ist: in beiden Fällen greift die Trennung nach
> Wortbestandteilen (anders als beim Suffix), ein Schluss-S wird nicht zum
> Lang-ſ und Ligaturen werden aufgebrochen.
>
Das ist beim derzeitigen Verfahren der Trennmustererzeugung richtig, von
daher ist das Ganze ein Streit um des Kaisers Bart.
Ich habe bei meinem Vorschlag allerdings neben einer stringenteren
Systematik der Markierungen in der Wortliste an die zukünftig
intendierte Erzeugung unterschiedlicher Muster für unterschiedliche
TeX-Läufe gedacht. Für den ersten Versuch sollten möglichst viele
günstige Trennstellen zur Verfügung stehen.
Ich weiß allerdings nicht mehr, wo ich das mal gelesen habe und wie das
genau funktionieren sollte. Vielleicht könnt ihr mir hier auf die
Sprünge helfen; ich find's gerade nicht wieder.
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster