[Trennmuster] babel-german
Stephan Hennig
sh-list at posteo.net
Mi Apr 4 20:16:52 CEST 2018
Am 29.03.2018 um 23:23 schrieb Guenter Milde:
>> >>
>> >> "Trotz des Ersatzes des Eszett durch ein Doppel-s wurde in der Regel
>> >> aber in einem Fall ein Unterschied beachtet: Beim Zusammentreffen von
>> >> drei s mit folgendem Vokal wurden alle drei s geschrieben
>> >> (Kongresssaal), im Gegensatz zu andern Konsonanten (Schiffahrt). Bei
>> >> der Silbentrennung hingegen wurde die alte Regel, daß beim Ersatz des
>> >> Eszett durch Doppel-s beide s auf die nächste Zeile zu schreiben sind
>> >> (Blö-sse in Analogie zu Blö-ße), nie angewendet (sondern Blös-se
>> >> getrennt)."
>> >> (https://sok.ch/2007/11/eszett-in-der-schweiz/)
>
> Das klingt einigermaßen überzeugend. Die Frage ist dann, warum haben wird
> das bisher anders? Vielleicht nur ein Missverständnis?
Vermutlich lassen sich im Archiv Spuren der damaligen Entscheidung
finden. Mir klingen die von Keno zitierten Einwände ebenfalls überzeugend.
Allerdings beachte man die Einschränkung "in der Regel". Kann es sein,
dass in der Schweiz dieser Fall uneinheitlich gehandhabt wird? Sollten
wir die Einträge mit ss resultierend aus der Dreikonsonantenregel
demnach behalten? Zumindest im Kurzformat sollte der Pflegeaufwand
dafür gering sein, oder?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster