[Trennmuster] Basisemotion
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Jan 24 12:25:14 CET 2017
On 8.01.17, Keno Wehr wrote:
>Am 06.01.2017 um 20:20 schrieb Werner LEMBERG:
> Aus meiner Sicht liegt eine weitere Anwendung auf der Hand, nämlich
> die automatische Silbenverteilung eines Gesangstextes auf die Noten.
> Das wurde erst kürzlich auf der »bug-lilypond«-Liste diskutiert.
> [1]http://lists.gnu.org/archive/html/bug-lilypond/2016-12/msg00060.html
Das sollte in die "zukünftigen Anwendungsfälle" unserere Dokumentation
aufgenommen werden. Falls sich dann jemand findet, der daran arbeiten will
müssten wir noch Wege finden, wie sich die nötigen Änderungen einbringen
lassen, ohne die anderen Anwendungsfälle zu stören.
> 1. Auf der Grundlage der derzeitigen Wortliste und der daraus erzeugten
> TeX-Trennmuster ließe sich das Gesangstextproblem nur unbefriedigend
> lösen, da wichtige Trennungen wie „A-bend“ und „The-a-ter“ nicht
> erfolgen würden.
Genau
> 2. Eine Nachbearbeitung durch das Notensatzprogramm mit Hilfe weniger
> einfacher Regeln („Trenne einzelne Buchstaben am Wortanfang ab.“ etc.)
> wie auf der Lilypond-Liste vorgeschlagen ist potentiell unzuverlässig.
Es ginge schon etwas besser, wenn wir auf die Wortliste als Quelle
zurückgreifen (Fei-er=abend -> Fei-er-a-bend, ...) und die bekannten
regulären Ausdrücke für reguläre Silbentrennung anwenden (also nicht
Pan<eu-ro-pa x-> Pan-e-u-ro-pa, denn wir sind ja nicht in Schweden).
Das Ergebnis wäre geeignet
a) als Ausgangspunkt für zusätzliche Trennstellen in der Wortliste
b) evt. auch direkt als Ausgangspunkt für die Gesangstextverteilungsmuster
(siehe 5.) Eine manuelle Nachbearbeitung ist sowieso nötig (siehe 6.).
> 3. Erfolgversprechender wäre es, die Wortliste zu erweitern, indem alle
> einbuchstabigen Silben (am Wortanfang und im Wortinnern) markiert
> werden. Diese neuen Trennstellen müssten dann als ungünstig markiert
> werden, um sie nicht in die TeX-Trennmuster aufzunehmen.
Eine Markierung als ungünstig reicht nicht: wir brauchen eine klare
Unterscheidung zwischen regulär zulässigen Trennstellen und dem Spezialfall
"Gesangstext".
Bisher sind alle ungünstigen Trennstellen nach Rechtschreibregeln gültig,
eine Anwendung die diese zuläßt verstößt also nicht gegen die Regeln und das
soll so bleiben.
Wir müßten also eine neue Trennstellenkategorie und ein neues Trennzeichen
einführen.
> 4. Für Gesangstexte könnte man eigene Trennmuster generieren, die auch
> *alle* ungünstigen Trennstellen berücksichtigen.
Das läßt sich bei der Erzeugung der Eingabeliste für patgen leicht einstellen.
> 5. Dass die Wortliste etymologische Trennungen bevorzugt ist für
> Gesangstexte kein Hindernis. Irgendwo habe ich mal die Regel gelesen,
> dass Gesangstexte im Zweifelsfall orthographisch korrekt und nicht
> nach Sprechsilben getrennt werden sollen (kann momentan leider keinen
> Beleg nennen). Für Sänger ist das m.E. auch unproblematisch, da
> Endkonsonanten einer Silbe ohnehin mit dem Beginn der folgenden Note
> zusammenfallen bzw. nach Wunsch des Dirigenten platziert werden
> müssen.
> 6. Ohne manuelle Nachbearbeitung kann es nicht gehen, da erstens kein
> Algorithmus etwas von Melismen (also der Dehnung einer Silbe über
> mehrere Noten) wissen kann, zweitens in seltenen Fällen zwei Silben
> auf einer Note zusammengezogen werden und drittens in einzelnen
> Wörtern immer Trennfehler auftreten können.
> 7. In Fällen mit uneindeutiger Trennung sollte wie bei den
> TeX-Trennmustern keine der möglichen Trennungen in die
> Gesangstext-Trennmuster aufgenommen werden, um dem Bearbeiter einen
> klaren Hinweis auf eine notwendige Nachbearbeitung zu geben. Wer gerne
> ein „Wachs-tu-be“ (verteilt auf drei Noten) hätte, aber „eine
> Wach-stu-be“ (verteilt auf drei Noten) erhält, bemerkt möglicherweise
> den Fehler nicht, wer dagegen eine „Wachstu-be“ (verteilt auf zwei
> Noten) erhält, wird eingreifen.
> 8. Die gemachten Ausführungen sind möglicherweise auf andere Sprachen als
> Deutsch nicht anwendbar, da dort die Regeln anders sind oder der
> Prozess der Trennmustererzeugung anders verläuft.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Freiwillige vor,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster