[Trennmuster] neuer Arbeitsansatz
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Okt 29 12:11:10 CEST 2016
> Bedeutung der Felder
> ====================
>
> 1 Wort mit Trennungen, falls für alle Varianten rekonstruierbar,
> anderenfalls Trennung nach de-1996
> 2 Trennung nach de-1901
> 3 Trennung für Wortform, die entweder in der
> Schweiz oder mit Großbuchstaben oder Kapitälchen benutzt wird und
> für traditionelle und reformierte Rechtschreibung identisch ist
> 4 falls Feld 3 leer, Trennung für Wortform, die entweder in der
> Schweiz oder mit Großbuchstaben oder Kapitälchen benutzt wird,
> traditionelle Rechtschreibung
> 5 falls Feld 4 leer, Trennung für Wortform, die entweder in der
> Schweiz oder mit Großbuchstaben oder Kapitälchen benutzt wird,
> reformierte Rechtschreibung (2006)
> 6 falls Feld 3 leer und nicht identisch mit Feld 4, Trennung nach
> (deutsch)schweizerischer, traditioneller Rechtschreibung;
> insbesondere Wörter mit „sss“ gefolgt von einem Vokal, die wie
> andere Dreifachkonsonanten gehandhabt wurden (also anders, als der
> Duden früher vorgeschrieben hat), z.B. „süssauer“
>
> Leere Felder sind mit „-x-“ markiert („x“ ist die Feldnummer).
>
> Alle in der aktuellen Rechtschreibung gültigen Wörter (de-DE, de-AT)
> stehen in Feld 1.
>
> Ist der Eintrag in Feld 1 nur in reformierter Rechtschreibung (de-1996)
> gültig, so steht in Feld 2 "-2-". Ein Eintrag der nur in traditioneller
> Rechtschreibung gilt folgt in Feld 2 auf "-1-".
>
> Felder 4, 5 und 6 treten immer simultan auf, um die Lesbarkeit zu
> erhöhen.
Genau so, danke.
Kannst Du mit diesen Änderungen leben? Gibt's vielleicht von anderer
Seite noch Einwände, Wünsche, Beschwerden, Reklamationen, Kümmernisse,
Sorgen, Nöte oder ähnliches?
Anderenfalls mache ich mich an die Implementation.
> (ich bin mir nicht sicher, ob ich das jemals ganz verstanden und
> jetzt richtig umgesetzt habe).
Jetzt hast Du's :-)
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster