[Trennmuster] Pragmatismus vs. Purismus
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Nov 12 08:06:13 CET 2016
>> Ehrlich gesagt kümmert mich das »offiziell« bei diesen Wörtern
>> recht wenig. Mein Standpunkt ist, lieber beide Formen zu
>> akzeptieren.
>
> Schon klar. Können wir gern machen, aber dann auch gut sichtbar
> dokumentieren.
OK. Dokumentation ist immer gut.
> Denn dann geht der "Nebeneffekt" der Trennliste -- ein umfanreicher
> regelkonformer Parallel-Korpus der verschiedenen deutschen
> Orthographien zu sei -- verloren.
Das sollten wir mittels Kommentaren regeln. Apropos Kommentare: Wir
sollten uns auch auf eine Kommentarsyntax einigen, genauer gesagt, wie
mehrere, voneinander unabhängige Kommentare formatiert werden.
Beispielsweise könnten wir auch nach »#« die Kommentarfelder mit »;«
trennen. Außerdem wäre es sinnvoll, wenn wir eine Liste von
Standardkommentaren haben (»geogr.«, »Name«, etc.), damit die
Information auch entsprechend ausgewertet werden kann.
> Bis auf Roheit wird alles auch mit de-1996-Mustern richtig getrennt:
>
> rauh -> rau
> pla-zie-ren -> plat-zie-ren
> Sten-gel -> Stän-gel
> Stop -> Stopp
> Roheit -> Roh-heit
> Stuk-ka-tur -> Stu-cka-tur
> Zäh-eit -> Zäh-heit
> Zie-rat -> Zier-rat
>
> also Handlungsbedarf besteht eigentlich nicht.
Seh' ich auch so, wollte es aber erwähnt wissen.
> Das heißt nicht, daß ich dagegen bin, aber ich werd mir jetzt auch
> kein Bein ausreißen.
OK.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster