[Trennmuster] neuer Arbeitsansatz

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Mo Nov 7 22:59:40 CET 2016


[FQ+CC]

Am 07.11.2016 um 21:40 schrieb Guenter Milde:
> On  7.11.16, Stephan Hennig wrote:
>> Am 06.11.2016 um 20:36 schrieb Werner LEMBERG:
>> >>> Es ist ganz einfach: Hat eine Zeile nur ein Feld, wird der
>> >>> Algorithmus angewendet.  Ansonsten werden die Einträge übernommen.
>> >>
>> >> Kannst du mal die Notation von Groß[s]achse oder Groß[s]erbe
>> >> angeben?
> 
> 
>> > Der erste ist
>> > 
>> > # NR           AR           ARNRversal
>> >   Groß=sach-se;Groß=sach-se;Gross=sach-se
> 
>> Hier sticht die falsche Schreibung in de-CH ins Auge.
> 
> Nach der "besten gegenwärtigen Praxis" (BCP47) ist de-CH die aktuell gültige
> Rechtschreibung der Schweiz (de-CH == de-CH-1996 so wie de == de-1996).
> Da ist nichts falsch.

Danke, ich meinte de-CH-1901!


>> > Durch das explizite Angeben der Formen wird verhindert, daß der
>> > Algorithmus auch »Grossachse« bildet, denn das muß in einem zweiten
>> > Eintrag wegen der Doppeldeutigkeit behandelt werden.
> 
> Das sehe ich noch nicht: nach meiner Interpretation wird die Ableitung
> einer Sprachvariante nur unterbunden, wenn *für diese Sprachvariante* ein
> expliziter Eintrag existiert, für de-CH-1901 also in Spalte 5.
> 
> Nach meinem Dafürhalten brauchen wir
> 
>  Groß=sach-se;Groß=sach-se;Gross=sach-se;Gross=sach-se;-5-
>  Groß=ach-se;Groß=ach-se;Gross=ach-se;Gross=ach-se;Gro[ss=/{ss/ss=s}]ach-se
> 
> wobei die Einträge in Spalte 3 und 4 nur Lückenfüller sind - sie könnten
> auch über den Algorithmus gewonnen werden aber wir können Spalte 5 ja nicht
> in der Luft schweben lassen. (Zum Glück gibt es Bedarf für Zeile 5 nur in
> neun von 500 000 Einträgen - siehe unten.)
> 
>> Und wo kommt hier in de-CH plötzlich das dritte s her?
> 
>   (Hier wurde mir klar, daß Du wahrscheinlich mit de-CH die
>   "vorreformatorische" Orthografie de-CH-1901 meinst...)
> 
> Weil diese Zeile in Langform den 2 Einträgen
> 
>  177089: Grossachse;-2-;-3-;-4-;-5-;Gross=ach-se;Gross=ach-se;Gro[ss=/{ss/ss=s}]ach-se
>  177090: Großachse;Groß=ach-se
>  
> entspricht.
>  
> Damit ist auch motiviert, warum die mehrdeutige Form bei der Achse angegeben
> werden sollte, und nicht andersrum.

Oje, die Dreikonsonantenregel haben wir schon immer so herum notiert.
Das habe ich verwechselt.


>> > Andersrum wäre es auch möglich, also
>> > 
>> >   Groß=sach-se;Groß=sach-se;Gross=sach-se;Gross=sach-se;Gro[ss=/{ss/ss=s}]ach-se
>>                                                                 ^
>> >   Groß=ach-se;Groß=ach-se;Gross=ach-se;Gross=ach-se
> 
>> So sieht es gefälliger aus.  Das markierte = muss aber weg, oder?
> 
> Nee¹ - siehe oben.
> 
> ¹ kleinsächsisch: nein

Hab das für das ss der Dreikonsonantenregel gehalten.  Muss eine
Verwechlung ...


> 
> 
> 
> Viele Grüße
> 
> Günter
> 
> 
> Die 9 Einträge mit mehrdeutigkeit nur in de-CH-1901:
> 
>   83124: Bussystem;-2-;-3-;-4-;-5-;Bus=sy-stem;Bus=sys-tem;Bu[ss=/{ss/ss=s}]y-stem
>   83125: Bussysteme;-2-;-3-;-4-;-5-;Bus=sy-ste-me;Bus=sys-te-me;Bu[ss=/{ss/ss=s}]y-ste-me
>   83126: Bussystemen;-2-;-3-;-4-;-5-;Bus=sy-ste-men;Bus=sys-te-men;Bu[ss=/{ss/ss=s}]y-ste-men
>   83127: Bussystems;-2-;-3-;-4-;-5-;Bus=sy-stems;Bus=sys-tems;Bu[ss=/{ss/ss=s}]y-stems
>  177089: Grossachse;-2-;-3-;-4-;-5-;Gross=ach-se;Gross=ach-se;Gro[ss=/{ss/ss=s}]ach-se
>  177091: Grossachsen;-2-;-3-;-4-;-5-;Gross=ach-sen;Gross=ach-sen;Gro[ss=/{ss/ss=s}]ach-sen
>  177487: Grosserbe;-2-;-3-;-4-;-5-;Gross=er-be;Gross=er-be;Gro[ss=/{ss/ss=s}]er-be
>  177489: Grosserben;-2-;-3-;-4-;-5-;Gross=er-ben;Gross=er-ben;Gro[ss=/{ss/ss=s}]er-ben
> 




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster