[Trennmuster] Probleme mit »=«, »<» und »>«
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Apr 25 07:31:15 CEST 2015
Hallo Günter!
>> Ich denke, wir müssen das irgendwo dokumentieren – es ist nicht
>> sofort ersichtlich, daß ein eingeschobenes »zu« links und rechts
>> die ursprüngliche Markierung übernimmt.
>
> Ich finde es logisch, daß bei einem eingeschobenen Wortteil die
> Kategorie der Trennstelle an beiden Seiten gleich ist.
Jaa, jetzt wo Du's mir erklärt hast, finde ich es auch logisch :-)
Also ein klassischer Fall für Dokumentation.
> Es gibt ein kleines Problem mit "<zu<" [...]
Ich stimme Dir zu, es ist nicht wirklich von Bedeutung.
> Es sei denn, wir definieren
> ab<zu<<stel-len =: ab(zu)stel-len
Eher nicht. Wie Du so schön geschrieben hast: Wir wollen gute,
gewichtete Trennstellen (mit ein paar zusätzlichen Aufgaben wie Lang-s
oder Ligaturen) und keine komplette, hieb- und stichfeste Wortanalyse.
>> Wo wäre ein guter Platz für eine Beschreibung dieses »Features«?
>> Ich denke da an den Beginn der »wortliste«-Datei...
>
> ... der ja in die Datei README.wortliste ausgelagert wurde.
Ja, aus gutem Grund. Allerdings ist »README.wortliste« für den
Endnutzer gedacht und könnte daher beispielsweise in anderen
Dokumenten aufscheinen, während ich an ein paar Zeilen für Mitarbeiter
gedacht habe, welche die Worliste aktiv verändern wollen. Ich denke
immer noch, daß für sowas der Anfang von »wortliste« passend ist.
>> >> aufrecht=zu<halten
>> >
>> > ist falsch
>
> Hab ich durchgesehen und korrigiert.
Danke.
> README.wortliste? (siehe commit).
Das sind gute Änderungen, danke.
> Für mich ist das Kunstwort/Kurzwort "Inter" ist kein Wort mit
> eigenständiger Bedeutung sondern eher eine "Kunstvorsilbe".
OK.
> Daher bin ich für Streichen des Eintrags "Polit" und Markierung als
> Polit<büro, Polit<büro=mit<glied, ...
>
> Desgleichen mit "Öko" - als "Kurzvorsilbe" mit der Bedeutung
> "umwelt..."
OK. Kümmerst Du Dich darum?
> Trickreich auch "Radio-" (strahlen...):
Sollte vielleicht auch in den Kopf von »wortliste« als
Editionsbeispiel.
> ? Radiogerät, Radioempfangsgerät, Radioempfänger
>
> Bildung aus Radio+... oder doch Strahlungsempfänger ...
> und erst später zu Radio verkürzt. Analogie: Auto=mobil?
Also in allen Fällen hier ist Radio = Rundfunk(empfang) gemeint, oder?
> Geographische Namen und Fremdwörter sind eine weitere Baustelle.
>
> Bram=bach, Ham=burg, Buck-ing=ham aber
> Rein-bek # die Bek oder Bäk: niederdeutsch für Bach
Ja, da wir einige »-bek« haben, ist es durchaus sinnvoll, diese
Trennstelle zu gewichten.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster