[Trennmuster] Probleme mit »=«, »<» und »>«

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Apr 23 13:58:35 CEST 2015


Liebe Trennfreunde,

On 22.04.15, Werner LEMBERG wrote:

...
> »zu« als Einschub.
...

> >>     aufrecht=zu=erhalten
> >
> > wegen auf<recht=er<halten
> >
> >>     ab<zu<ändern
> >
> > wegen ab<ändern

> Ich denke, wir müssen das irgendwo dokumentieren – es ist nicht sofort
> ersichtlich, daß ein eingeschobenes »zu« links und rechts die
> ursprüngliche Markierung übernimmt.

Ich finde es logisch, daß bei einem eingeschobenen Wortteil die Kategorie
der Trennstelle an beiden Seiten gleich ist.
Und die "Güte" ist auch ungefähr gleich (ungünstig).

Was ist besser?

  aufrechtzu-         aufrecht-
  erhalten	      zuerhalten

bzw.

  abzu-  	      ab-
  ändern 	      zuändern


Es gibt ein kleines Problem mit "<zu<": Eigentlich bindet "<" ja "rechts
vor links":

     ab<be<stel-len <=> ab(be(stel-len))

Nun ist aber

     ab<zu<stel-len  <=>  ab(zu)stel-len != ab(zu(stel-len))

Allerdings ist die Doppelung wichtiger als "links vor rechts", damit wäre

     ab<zu<<stel-len  <=>  (ab(zu))stel-len

und somit keine bessere Auszeichnung.


Es sei denn, wir definieren
      ab<zu<<stel-len  =:  ab(zu)stel-len
verwenden weiterhin konsequent Auszeichnungen wie
      hin<auf=stellen  <=> (hin(auf))stel-len
("<<" ist zur Zeit nicht benutzt) und ändern alle 5500 Vorkommen von
"<zu<" zu "<zu<<".

Nachteil ist, daß "<zu<<" auf den ersten Blick weniger symmetrisch ist als
"<zu<" und daher nur nach Erklärung als "das ist ein Einschub" erkannt wird.

> Wo wäre ein guter Platz für eine Beschreibung dieses »Features«?  Ich
> denke da an den Beginn der »wortliste«-Datei...

... der ja in die Datei README.wortliste ausgelagert wurde.

Egal wo, die Dokumentation wird sicher im entscheidenden Moment nicht
gefunden. Aber es mag sein, daß es trotzdem besser ist die gefundene
Lösung dauerhaft festzuhalten.



> > Aber:
> >
> >>     aufrecht=zu<halten
> >
> > ist falsch (wegen aufrecht=halten sollte es aufrecht=zu=halten
> >sein).

> OK.

Hab ich durchgesehen und korrigiert.


> >> 5. Wie handhaben wir abgekürzte Präfixe, z.B. »Öko«?  Ich schlage
> >>    vor, solche Silben mit »=« vom Wortstamm zu trennen, also
> >>    beispielsweise
> >
> >>      Öko=bauer
> >>      Foto=album
> >
> >>    aber
> >
> >>      öko<logisch
> >>      foto<grafie
> >
> >>    Allerdings bin ich nicht sicher, ob das sinnvoll ist...
> >
> > Grundidee ist, daß "=" Teile trennt, die als eigenständige Wörter
> > wahrgenommen werden.

> Ah ja, hab' ich vergessen.  Alz, Alz.  Gehört auch dort (zusätzlich)
> dokumentiert, wie oben.

Also vielleicht als Ergänzung zu

  * Die Unterscheidung, ob ein Wortbestandteil ein Präfix, Suffix oder ein
    Grundmorphem ist, ist oft nicht eindeutig:
  
      em-por<ar-bei-ten   oder   em-por=ar-bei-ten

in README.wortliste? (siehe commit).


> > Hier tendiere ich zu Öko<bauer (öko<logisch wirtschaftender Bauer
> > analog zu Foto<atelier (foto<graphisches Atelier, nicht Atelier mit
> > Foto=ausstellungen).

> OK.


> > In allen Fällen bin ich für pragmatische Ansätze: wir haben keine
> > etymologischer oder Wortbildungsliste sondern eine Trennliste.  Ziel
> > ist automatische hilfreiche Trennung.

> Ja, aber jetzt geht's an die Komposita-Trennung; da ist's gut, wenn
> die Trennstellen harmonisiert werden.

Bruchstellen wird es immer geben, wir müssen sie dahin schieben, wo sie am
wenigsten stören...

Gerade die "Präfixendung" -o ist weiter produktiv. Und Wortanfänge auf -o
sind typischerweise als Präfix markiert, auch wenn die Übersetzung es
nicht ist:

  Geo<graphie   vs.  Erd=kunde
  Ae-ro<nau-tik vs.  Luft=fahrt
  Fo-to<graphie vs.  Licht=bild

Aber nicht nur dort gibt es "präfixartige Neubildungen".


Beispiele:


Ich bin bei "Interregio" (vergleiche in-ter<re-gio-nal) für

  Interregio;In-ter<re-gio # < Interregionalexpress
  
Aber auch auch für

  In-ter<flug, <hotel, ...
  
Für mich ist das Kunstwort/Kurzwort "Inter" ist kein Wort mit
eigenständiger Bedeutung sondern eher eine "Kunstvorsilbe".

Das gleiche gilt für "Polit". Gibts nicht (im Duden in
Zusammensetzungen http://www.duden.de/rechtschreibung/Polit_)

Daher bin ich für Streichen des Eintrags "Polit" und Markierung als
Polit<büro, Polit<büro=mit<glied, ...

Desgleichen mit "Öko" - als "Kurzvorsilbe" mit der Bedeutung "umwelt..."

  Öko<bilanz, Öko<haus  


Trickreich auch "Radio-" (strahlen...):

  Das "Radio" als "Rundfunkempfänger" bzw. "Empfangsgerät für
  elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich" ist ein konkreter
  Gegenstand. Auch "Radio" als Medium ("Rundfunk") ist konkret.
  
  = In Verbindungen wie Radio=geschäft (wo Radios verkauft werden) sicher
    mit "=" abzutrennen. Genauso Verbindungen wie Radio=wecker,
    Radio=gehäuse: nicht strahlend sondern auf das Gerät bezogen.
  
  Andererseits klar die "Radio<galaxie", "radio<aktiv" oder
  "Radio<diagnostik" - weil strahlend.
  
  Aber dazwischen???
  
  = Radioansager, Radiostimme, Radiodurchsage: 
    betreffen das Medium "Radio" (Rundfunk).
    
  ? Radiowerbung, Radioübertragung: wird abgestrahlt, aber im Medium "Radio". 
  
  < Radiowellen, Radiostrahlung, Radiofrequenz: strahlend
    
    Wellen/Strahlung im Radiofrequenzbereich werden nicht vom Radiogerät
    erzeugt und auch nicht nur vom Radio genutzt.
    
    Eher ist "Radio-" hier eine von radio- (strahlend) abgeleitete Vorsilbe
    mit der Bedeutung "elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich".
    Dann ist auch "Radiostrahlung" keine "Strahlungs=strahlung".
  
  < Radiosender, Radiostation, Radiotechnik: strahlt
  
  Und nun der Knüller: selbstreferenzierend:
  
  ? Radiogerät, Radioempfangsgerät, Radioempfänger
  
    Bildung aus Radio+... oder doch Strahlungsempfänger ...
    und erst später zu Radio verkürzt. Analogie: Auto=mobil?
  
  
Geographische Namen und Fremdwörter sind eine weitere Baustelle.

  Bram=bach, Ham=burg, Buck-ing=ham aber 
  Rein-bek  # die Bek oder Bäk: niederdeutsch für Bach

  

Günter  



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster