[Trennmuster] Wertigkeit von = und <=
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Fr Mär 28 18:11:48 CET 2014
[fq]
Am 28.03.2014 10:08, schrieb Guenter Milde:
> On 18.03.14, Stephan Hennig wrote:
>> Am 18.03.2014 10:17, schrieb Guenter Milde:
>
>> > Die alternative Ordnung
>> >
>> > B Trennzeichen
>> > --- ------------
>> > 3 -
>> > 2 <, >
>> > 1 =
>> > 1/2 ==, <=, =>
>> > 1/3 ===, <==, ==>
>> > ...
>> > 1/N (mit N = Zeichenzahl)
>> >
>> > würde Mehrdeutigkeiten auch bei Prä- und Suffixen darstellen können, auf
>> > Kosten der höheren Zeichenzahl in eindeutigen Fällen.
>> >
>> > Kompakter und komplexer ist die Ordnung
>> >
>> > B Trennzeichen
>> > --- ------------
>> > 3 -
>> > 2 <, >
>> > 1 =
>> > 1/1.5 <=, =>
>> > 1/2 ==, <<=, =>>
>> > 1/2.5 <==, ==>
>> > 1/3 ===, <<==, ==>>
>> > 1/3.5 <===, ===>
>> > ...
>> > 1/∑_{n=1}^N(1/B(n)) (mit N = Zeichenzahl)
>
>> Kannst du mal beide Ordnungen auf die Vorweihnachtszeit anwenden?
>
> Wir wollen beide Zerlegungen Vor-weihnachtszeit und Vorweihnachts-zeit
> gleichberechtigt zulassen, also die Bindungsstärke an diesen Stellen gleich
> groß (und größer als weih-nacht) haben:
>
> Variante 1 (oben):
>
> Vor<=weih=nachts==zeit
>
> Variante 2 (unten)
>
> Vor<<=weih=nachts==zeit
>
>
>> Intuitiv gefällt mir im oberen Ordnungsschema nicht, dass == und <=
>> gleichwertig sind. Auch die Einzelzeichen = und < sind nicht gleichwertig.
Das hatte ich vor meiner Erleuchtung geschrieben, WIMRE. Zu dem
Zeitpunkt ging ich davon aus, dass es sich bei gemischten Trennzeichen
um ein morphologisches "Gimmick" handelt. Dass diese Trennstellen eine
völlig anderen Qualität haben als einfache Präfix- und Suffixgrenzen,
nämlich häufig (immer?) eine höhere als gewöhnliche Wortfugen, war mir
noch nicht klar gewesen.
> Wenn Du aber die Regel:
>
> alle Trennstellen mit mindestens einem "=" haben die Bindungsstärke
> 1/Zeichenzahl (B ∝ 1/N)
>
> anerkennst, ist diese Variante nicht komplizierter als
>
>> > 1/∑_{n=1}^N(1/B(n)) (mit N = Zeichenzahl)
Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. :-)
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster