[Trennmuster] Wertigkeit von = und <=
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Di Mär 18 18:04:43 CET 2014
Am 18.03.2014 10:17, schrieb Guenter Milde:
> Die alternative Ordnung
>
> B Trennzeichen
> --- ------------
> 3 -
> 2 <, >
> 1 =
> 1/2 ==, <=, =>
> 1/3 ===, <==, ==>
> ...
> 1/N (mit N = Zeichenzahl)
>
> würde Mehrdeutigkeiten auch bei Prä- und Suffixen darstellen können, auf
> Kosten der höheren Zeichenzahl in eindeutigen Fällen.
>
> Kompakter und komplexer ist die Ordnung
>
> B Trennzeichen
> --- ------------
> 3 -
> 2 <, >
> 1 =
> 1/1.5 <=, =>
> 1/2 ==, <<=, =>>
> 1/2.5 <==, ==>
> 1/3 ===, <<==, ==>>
> 1/3.5 <===, ===>
> ...
> 1/∑_{n=1}^N(1/B(n)) (mit N = Zeichenzahl)
>
> Ich habe keine Vorzugsvariante (so wichtig ist die peinible Auszeichnung
> der wenigen mehrdeutigen Fälle mit Prä-/Suffix nun auch wieder nicht)
> aber wir sollten eine bewußte Entscheidung treffen und dokumentieren.
Kannst du mal beide Ordnungen auf die Vorweihnachtszeit anwenden?
Intuitiv gefällt mir im oberen Ordnungsschema nicht, dass == und <=
gleichwertig sind. Auch die Einzelzeichen = und < sind nicht gleichwertig.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster