[Trennmuster] Kombitrennzeichen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Mär 20 10:18:48 CET 2014
On 19.03.14, Stephan Hennig wrote:
> Am 19.03.2014 13:52, schrieb Guenter Milde:
> > On 19.03.14, Stephan Hennig wrote:
...
> > d.h. die Regel B ~ 1/N gilt nur innerhalb der Klasse.
...
> > Nun gibt es aber auch die Fälle, wo sich ein Präfix oder Suffix auf
> > mehrere Teile einer Wortverbindung bezieht. Mit obiger Regel ist aber
> >
> > Hoch<<schwarz=wald
> >
> > immer noch ein Hochschwarz-Wald.
> Und jetzt geht mir ein Licht auf. Mir war schon klar, welche
> morphologische Struktur <= und => beschreiben. Was mir noch fehlte, war
> die Erkenntnis, dass es bei gemischten Trennzeichnen nicht nur um eine
> bestimmte Struktur geht, sondern diese Trennstellen auch noch besonders
> vorzüglich sind.
Genau, die Bindungsstruktur hat entscheidenden Einfluß auf die Güte einer
Trennung (im Sinne des Leseflußerhalts).
Wenn ein Teil einer singebenden Einheit nach der Worttrennung mit einer
weiteren Einheit verbunden bleibt ist die Trennung ungünstig bis
irreführend
Das gilt sowohl für Sprechsilben
Aberwit-
zes
abbau-
ende
Präfixe
unab-
änderlich
Makrolebe-
wesen
Maklerunter-
nehmen
Abbaufort-
schrittsmessung
Suffixe (wobei hier oft der vorangehende Teil bereits disambiguierend wirkt)
Abbau-
barkeiten
Composita
Holz-
eisenbahn
als auch für präfigierte Composita
abgefrüh-
stückt
> Meiner jetzigen Meinung nach geben <= und => deutlich bessere
> Trennstellen ab als (einfache) Wortfugen.
> Hochschwarz- Hoch-
> wald schwarzwald
> vs.
> Superwahl- Super-
> jahr wahljahr
> <= sollte hier also vor = reißen.
Wenn wir das Bild eines Wortes nehmen, an dessen Enden gezogen wird,
ja (genau wie == vor =).
> Weshalb stellst du <= immer auf eine Stufe mit =?
"Stufe" meint hier nicht "Bindungsstärke", wenn es dem Verständnis hilft,
ersetze "Stufe" mit "Klasse":
Nur auf der gleichen Stufe (oder bei gleicher Bindungsklasse) wird die
relative Bindungsstärke über die Zahl der Trennzeichen bestimmt.
= ist stärker als << aber schwächer als <=
Ich muß die Trennung nach Präfix "auf die gleiche Stufe wie die Wortfuge
heben" um beide "auf Augenhöhe" vergleichen zu können.
> Und dann bleibt noch die Frage der Be<=gut=ach-tungs=(=)=frist. Wie ist
> es nun richtig? Hier sollte die letzte Trennstelle als erstes reißen,
> dann <= und erst dann =, oder?
Genau das ist ja der Startpunkt der Diskussion: wollen wir
a) B("<=") = B("==") oder
b) B("<=") > B("==")
Je nach Antwort ist
Be<=gut=ach-tungs===frist
entweder korrekt oder enthält ein redundantes "=".
Im Fall b) kann dann aber die Doppeldeutung Vor-Weihnachtszeit vs.
Vorweihnachts-Zeit nicht dargestellt werden.
> > So ist der Stand. Da wir inzwischen kaum noch Fälle haben, wo die
> > "Impermeabilität der Klassengrenzen" genutzt wird, können wir
> > natürlich auch eine alternative Regel erwägen und die Klassengrenzen
> > durch unterschiedliche Bindungsgewichte der Trennzeichen ersetzen.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster