[Trennmuster] Wertigkeit von = und <=
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Mär 18 10:17:37 CET 2014
Liebe Trennmustler,
On 18.03.14, Werner LEMBERG wrote:
...
> >> Be<=gut=ach-tungs===frist
> >
> > Weshalb === und nicht == ?
...
> Ja, nach einigem Nachdenken bin ich auch der Meinung, daß == korrekt
> ist. Von der Bindungsstärke her können wir folgende Ordnung
> definieren:
> < = <= == <== === ...
> > = => == ==> === ...
Das können wir. Der Vorteil ist die einfachere Auszeichung.
Aber was ist mit den mehrdeutigen Fällen?
Abend=brot=zeit Abendbrot + zeit / Abend + brotzeit
gibt wegen der gleichen Bindungsstärke der Trennzeichen die
Mehrdeutigkeit wieder. Aber
Vor<=weih=nachts==zeit Vor + weihnachtszeit / Vorweihnachts + zeit
können wir mit obiger Ordnung nicht mehr von
Ul-tra<=kurz=wel-len===sen-der Ultrakurzwellen + sender
(ohne die Zerlegungsalternative Ultra + kurzwellensender) unterscheiden.
Die alternative Ordnung
B Trennzeichen
--- ------------
3 -
2 <, >
1 =
1/2 ==, <=, =>
1/3 ===, <==, ==>
...
1/N (mit N = Zeichenzahl)
würde Mehrdeutigkeiten auch bei Prä- und Suffixen darstellen können, auf
Kosten der höheren Zeichenzahl in eindeutigen Fällen.
Kompakter und komplexer ist die Ordnung
B Trennzeichen
--- ------------
3 -
2 <, >
1 =
1/1.5 <=, =>
1/2 ==, <<=, =>>
1/2.5 <==, ==>
1/3 ===, <<==, ==>>
1/3.5 <===, ===>
...
1/∑_{n=1}^N(1/B(n)) (mit N = Zeichenzahl)
Ich habe keine Vorzugsvariante (so wichtig ist die peinible Auszeichnung
der wenigen mehrdeutigen Fälle mit Prä-/Suffix nun auch wieder nicht)
aber wir sollten eine bewußte Entscheidung treffen und dokumentieren.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster