[Trennmuster] Wertigkeit von = und <=
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Mär 17 08:51:56 CET 2014
On 17.03.14, Georg Pfeiffer wrote:
> Guenter Milde <milde at users.sf.net> writes:
Hi Georg,
...
> Allein mich treibt schon die Sorge, daß wir unsere Mission zu weit
> aufblähen und sie dann als letztlich unerfüllbar fahren lassen.
Die Grundaufgabe (Verbesserung der TeX-Standard-Trennmuster für die
deutsche Gegenwartssprache) sehe ich als bereits erfüllt. Alles Weitere
ist Zusatzaufgabe.
> Die Verbesserung der allgemeinen Trennleistung und Implementierung von
> gewichteten Trennungen und Spezialtrennungen sind, jedes für sich,
> langfristige, aber überschaubare und plausible Zielsetzungen.
Wobei jeder Trennmustler unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Für mich
kommen hier noch die Lang-S Schreibung und der Ligaturaufbruch hinzu.
> Semantische Spielereyen bänden Kräfte und könnten eher praktisch
> orientierte potentielle Mitstreiter (ich habe heute bei den clt kräftig
> die Werbetrommel gerührt :) ) eher abschrecken.
Ich stimme Dir zu: um die korrekte Zerlegung eines Wortes zu streiten, wenn
es immer noch ca 30 000 Wörter gibt, die auf Wortfugen zu testen und
auszuzeichnen sind, ist Luxus. (Aber die Spielfreude gehört beim freien
Programmieren auch dazu.)
Andererseits sind die Entwicklung der Auszeichnungssyntax und ihre
verständliche Beschreibung Voraussetzungen, wenn potentielle Mitstreiter
hilfreiche Beiträge leisten sollen.
Unter anderem auch um Neueinsteigern zu ermöglichen, schnell Beiträge zu
leisten, plädiere ich für die Beibehaltung des "allgemeinen Trennzeichens"
(·) für unklare und eilige Fälle sowie für die "Freiwilligkeit" der
Wichtung durch Doppelung. Das heißt
aus·ge-hen -> aus<ge-hen
und
Park=ei-sen=bahn -> Park==ei-sen=bahn
sind Verbesserungen, aber keine Fehlerkorrektur. Dagegen sind
aus-ge-hen
Park-ei-sen-bahn und
Park=eisen==bahn
echte Fehler.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster