[Trennmuster] Eigene Wortliste (1904) als Ergänzung zu pre1901

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Do Jun 12 00:29:54 CEST 2014


Am 11.06.2014 23:35, schrieb Werner LEMBERG:
> 
>> However, I just checked again in my Duden: there is a rule saying
>> that slavic names ending in -ski must keep the sk together:
>> Stra-win-ski, Do-sto-jew-ski, Kan-din-ski, ...
>>
>> (Howver, but names with ...cki are (again against common German
>> syllable rules) hyphenated between c and k: Ra-dec-ki, ...
> 
> Uh, oh.  Who on earth knows this...

To quote from Duden 1915 (original in black letter script).  Last
example is relevant.

  Eigentümliches in fremden Namen

  In polnischen und böhmischen Namen, z. B. Chodowiecki, Palacky,
  ist ck stets getrennt zu setzen, denn ck ist hier tzk, nicht
  etwa kk zu sprechen.  In polnischen Namen wird der Laut sch
  durch ſz (nicht: sz) bezeichnet, und in der bekannten Endung
  wird ſki (nicht: ski) geschrieben, z. B. Lukaſzewſki,
  Kraſzewſki.

Darauf spielte auch meine Erwähnung von Strawinſ-ky an.  Die Schreibung
ist so richtig, nur würden die Muster wegen des fehlerhaften Eintrags
'Stra·wins·ky' in der Liste momentan falsch trennen, was ziemlich
hässlich aussieht.  Aber wie gesagt, so fällt der Fehler wenigstens auf.

Der Leipziger Duden von 1980 nennt neben -ſki übrigens explizit auch die
Endung -ſky.  (Und geht auch noch auf nordische Personennamen auf -ſen
und -ſon ein.  Der vorstehende s-Laut ist hier als Rund-s zu setzen:
Jonasſon).


>> Should I look after and fix such cases?
> 
> Basically yes, of course.  But we have to document that...

Duden, Vorschriften für den Schriftsatz. :-)

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster