[Trennmuster] Eigene Wortliste (1904) als Ergänzung zu pre1901

Mojca Miklavec mojca.miklavec.lists at gmail.com
Mi Jun 11 13:35:33 CEST 2014


2014-06-10 23:49 GMT+02:00 Stephan Hennig <mailing_list at arcor.de>:
> Am 10.06.2014 20:04, schrieb Werner LEMBERG:
>
>>>> Würde etwas wie "\lccode`\ſ=`\s" nicht reichen (ohne neue Trennmuster
>>>> erzeugen zu müssen)?
>>
>>> Damit würde die Eingabe Strawinſky als Strawinſ-ky getrennt.  Aua!
>>
>> womithin die direkte Verwendung von ſ zu groben Fehlern führt.  Mir
>> ist es lieber, daß LaTeX einen Fehler liefert, wenn unpassende Muster
>> verwendet werden.

Just to make it clear (so that I will understand): what is the proper
hyphenation of Strawinsky and what would be the proper hyphenation of
Strawinſky? Or is it just that when hyphenated, Strawinſky should be
rewritten into Strawins-ky like all other ck->k-k conversions?

> Meinst du nicht, dass mit den Mustern irgendwann auch Strawinſky korrekt
> getrennt werden können soll?  Je eher wir mit der Möglichkeit an die
> Öffentlichkeit gehen, umso eher werden solche (systematischen) Fehler in
> der Liste gefunden.  Da die neue Version dehyph-exptl v0.40 wohl doch
> nicht in TL 2014 enthalten und "nur" per Update erhältlich sein wird,
> können wir dieses Jahr auch nutzen mal ein paar Versionen etwas
> schneller nachzuschieben.
>
>
>>> falls jemand Lang-s-Muster erzeugt, könnte ich ein entsprechendes
>>> Beispiel im Padrinoma-Repositorium hinzufügen.  [...]
>>
>> In *solchen* Mustern sollte dann ſ aktiviert sein!
>
> Lang-s-Muster übernehmen nur die Konvertierung von Rund-s in Lang-s.
> Momentan erscheint mir der Gedanke sympathischer, die Lang-s-Ersetzung
> (bzw. ganz allgemein Glyphersetzungen) vor der Worttrennung vorzunehmen.
>  Die /Trenn/muster müssen dann mit ſ umgehen können.  Und das sind genau
> unsere.  Also, warum nicht heute schon ſ in den Trennmustern unterstützen?
>
> Hm, mir fällt gerade auf, dass ſ nicht in der T1-Kodierung enthalten
> ist.  Das heißt, die Änderung betrifft sowieso nur LuaTeX/XeTeX und das
> Paket hyph-utf8.  Oder?

(Or anyone else using derivatives of hyph-utf8 in other software ...)

Weren't you the one saying that hopefully "ISO Latin 15 should do for
the foreseeable future" a few days ago?

I'm not exactly sure, but there might be a valid reason to generate
separate patterns including ſ and separate patterns without ſ. The
first set would then only be used in cases when people actually need
that letter and the patterns would be "disabled" in 8-bit engines (=
ignored / treated in the same way as Lao or Ethiopic or ...). Everyone
else writing "modern" German wouldn't have to bother about the
inconvenience of a character that's only properly supported in Unicode
and causes problems everywhere else.

Mojca




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster