[Trennmuster] Sprachgebrauch in der DDR

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Jun 3 13:35:48 CEST 2014


Liebe Trennmustler,

als gelernter DDR-Bürger habe ich jetzt eine Kollektion mir geläufiger
Begriffe hochgeladen. Viele weitere waren bereits in der Liste.

On  3.06.14, Georg Pfeiffer wrote:
> > via »Wendehals« auf den Sprachgebrauch in der DDR aufmerksam geworden.

> Der kam eigentlich auch eher auf, als die DDR schon vorbei war oder in 
> den letzten Zügen lag.

Eben zur Wende. (Und er wird auch nicht anders getrennt als der namensgebende
Vogel.)

> Ansonsten erinnere ich eine Reihe von Abkürzungen, die eher
> DDR-spezifische Phänomene beschreiben.

Wobei wir Wörter bis zu 3 Buchstaben ja nicht in die Liste aufnehmen.


> EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 

ist meiner Erinnerung nach ein Endverbraucherpreis

> Kolchose 
> Sowchose 

kenne ich unter dem männlichen Begriff Kol-/Sowchos.

> In der → GST (Gesellschaft für Sport und Technik) konnte man (für uns 
> damals) eher exclusive Sportarten treiben wie Tauchen oder Segelfliegen. 
> Der Breitensport war eher im → DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) 
> organisiert.

> Hier in Neustadt gab es eine → Wotufa (Wolltuchfabrik).

Marken habe ich zunächst ausgespart. Lokale Betriebe wie VEB Rubro
(Russisch Brot Hersteller, jetzt Dr. Quendt Backwaren, lecker) oder VOKA
(Vogtlandkabel Plauen) würde ich aber weglassen. Überregional bedeutende
wie Fit (Fitflasche, Fitwasser), Malimo, Trabant (Trabantfahrer), Barkas,
Moskwitsch, Robur oder Leunawerke könnten aber schon rein.

> Alles in allem m. E. nicht besonders aufregend.

Ja.

Viele Grüße

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster