[Trennmuster] wieder Ortsnamen: Niederenſe

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Mo Jul 7 14:24:00 CEST 2014


Am Mo, 7.07.2014, 14:10 schrieb Guenter Milde:
> Ich denke weiterhin, es waren/sind eigentlich Ost-Tönnen und West-Tönnen,
> die normale Aussprache ist (wie bei "hat-te") nicht wirklich anders als
> bei Os-/Westönnen. Wo nun der nicht ausgelassene Buchstabe T nach der
> Trennung verbleibt hat sich dann geändert - passend zum Trend der Trennung
> von s-t (tut nicht mehr weh).

Vermutlich war es aufgrund dieser Regelung "s-t tut weh" damals einfach
üblich, Ost- und West- zu priorisieren, da Os- und Wes- "rechtschreiblich"
gar nicht möglich waren.

> Wo ist jetzt das Problem? Nach den Lang-S-Regeln wird Nie-der=en-se
> natürlich mit langem S geschrieben, da der S-Laut im Silbenanlaut ist.

Ich dachte, irgendwie dies würde die Trennung in En-se untersagen.
Aber das ist wohl flasch :D

LG
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster