[Trennmuster] wieder Ortsnamen: Niederenſe

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Mo Jul 7 00:08:56 CEST 2014


Hallo,

ich habe ja vor einiger Zeit über Ostönnen und Westönnen recherchiert.
Aufgrund der Entstehung der Ortsnamen und heutigen Aussprache sind
Os-Tönnen und Wes-Tönnen bei der Trennung am Wahrscheinlichsten.

Vor etwas über 100 Jahren sah das wohl ganz anders aus, was ich jetzt
mit immer mehr Dokumenten belegen kann: Oſtönnen und Wesſtönnen und
in Frakturschrift sogar mit ſt-Ligatur. Im Text getrennt wurden die
Orte dann natürlich Oſt=önnen und Wesſt=önnen.

Die Aussprache muss sich also in den letzten Jahren gewandelt haben
oder man hat es immer anders gesprochen als geschrieben...

Aber was ich eigentlich fragen wollte: Ich habe Folgendes gefunden:
"Niederenſe" und "Enſe". Das ist zwei Dörfer in der Nähe von Werl.
Eigentlich hätte ich Niederense so getrennt: "Nie-der=en-se".

Wollte man wohl "Niederen-se" verhindern oder den Hauptnahmen erhalten,
weil die Zerlegung von vier Buchstaben 'unschön' war?

LG
Tobias

ps: Wenigstens ist Soeſt eindeutig :D




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster