[Trennmuster] Langes s auch ohne Fraktur
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Feb 26 20:44:52 CET 2014
Am 26.02.2014 19:35, schrieb Tobias Wendorff:
> Nett:
> http://ecx.images-amazon.com/images/I/71NRoqWHI6L._SL1440_.jpg
Dazu der Duden von 1915 (in gebrochener Schrift):
Über die S-Laute.
[...]
In lateinischer Schrift setzt man \textrm{s} für ſ und s ohne
Unterschied, \textrm{ss} für ſſ; [...]
Zusatz: Aus der Fassung der Regel geht deutlich hervor, daß
die mehrfach versuchte Anwendung eines langen \textrm{ſ} in
lateinischer Schrift für das ſ in der deutschen Schrift
unzulässig ist.
Mir liegt allerdings auch ein Leipziger Duden von 1952 vor, der in
lateinischer Schrift mit ſ verfasst wurde. Ich bilde mir ein, an einer
Stelle gelesen zu haben, dass dies getan wurde, damit man den Duden
weiterhin als Referenz für die Lang-ſ-Schreibung in gebrochener Schrift
verwenden kann. Ich habe die Stelle aber nicht mehr gefunden. Kann
auch Mode oder finanzielles Kalkül (stete Änderung) sein.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster