[Trennmuster] Sprechsilben vs. Wortherkunft

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Do Feb 20 20:34:05 CET 2014


Am 20.02.2014 20:19, schrieb Werner LEMBERG:
> Da der Wikipedia-Artikel »Norderney« das Prädikat »exzellent« hat,
> sind die dort erwähnten Informationen im Regelfall gut recherchiert,
> und der Abschnitt »Etymologie« ist sehr ausführlich.  Ich denke mal,
> daß sich Frau Güthert hier irrt.  »Ey« ist isländisch für »Auge«, aber
> im Plattdeutschen (oder Mittelniederdeutsch) ist das »Oog«.

Sie mag solche Diskussionen, ich leite es gerne weiter. AFAIK sitzt
sie im StAGN und Anfang März ist das nächste Treffen :)

> Worüber wir immer wieder Diskussionen haben, ist die Tatsache, daß wir
> eben etymologisch trennen, was nicht allen gefällt.  Aber wie erwähnt,
> es erfordert einen oder mehrere Freiwillige mit viiiiel Zeit, andere
> Trennmöglichkeiten zu ergänzen.

Aber markieren wir denn momentan, wenn wir anders trennen? Wie gesagt,
ich würde eigentlich *nie* bewusst etymologisch trennen, weil ich nach
Sprechweise trenne - siehe andere Rückantwort.



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster