[Trennmuster] Sprechsilben vs. Wortherkunft
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Do Feb 20 18:06:05 CET 2014
Am 20.02.2014 17:37, schrieb Werner LEMBERG:
> Wikipedia sagt was anderes: Norder-ney, »Nordens neue«, also die neue
> Insel der Stadt Norden.
"Ey" und "Oog" weißen auf Inseln hin (Plattdeutsch usw.).
> Du meinst wohl Langeoog, und die trennt man natürlich als Lange-oog.
> Du verwechselst das wohl mit Wangerooge :-) Da es dort in der Nähe
> eine Insel mit dem Namen »Minsener Oog« gibt, ist Wanger-oog wohl
> nachvollziehbar.
Es heißt auch Wanger-Oog auf Platt. Es wurde irgendwann zu "Wangerooge".
> Solange wir nicht die Mannkraft haben, konsequent all das zu erfassen,
> *müssen* wir bei einer Schreibweise bleiben, und die ist eben
> etymologisch.
Also:
hin-auf, her-an/he-ran, dar-um, war-um, Chrys-antheme, Hekt-ar,
Heliko-pter, inter-essant, Lin-oleum, Päd-agogik ?
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster