[Trennmuster] [padrinoma] Beispiel zum langen s in LuaTeX
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Dez 25 12:53:23 CET 2014
Liebe Trennmustler,
eigentlich wollte ich mich ja der Weihnchtsfreude ergeben, aber hier kann
ich doch nicht stille sein...
On 23.12.14, Stephan Hennig wrote:
> ich habe ein weiteres Beispiel ins Padrinoma-Repositorium gestellt,
> welches die automatische Rund-zu-Lang-s-Wandlung in LuaTeX zeigt.
...
> make de-1901-Latf
> erstellt und anschließend in 'gsub-long-s-de-1901.pat.txt' umbenannt
> (gsub für glyph substitution).
Aber warum "long-s" statt des standardmäßigen Sprachvariantenbezeichners
Latf (latin script, fractur variant)?
...
> Einige Probleme sind mir bereits aufgefallen:
> 1. Doppel-s
> Die Lang-s-Muster scheinen momentan besser zu funktionieren als die
> Rund-s-Muster. Mit letzteren treten alle Varianten von Doppel-s vor
> einer Morphemgrenze auf:
In de-1901 (d.h. der bis 1996 gültigen Rechtschreibung kommt Doppel-S am
(Teil-) Wortende nur in österreichischer Schreibung englischer Fremdwörter
wie Boß und Miß vor. Sonst natürlich mit ß
> ss - Schiessbude Schießbude (auch de-1996)
> sſ - ausſer außer (auch de-1996)
> ſſ - miſſverſtanden mißver...
> ſs - Miſsgeſchick Mißge..
> Die Muster scheinen noch etwas fehlerhaft zu sein.
Sie decken de-1996 und de-CH einfach nicht mit ab.
> 2. Musterausrichtung
> Wenn ich mich recht erinnere, hatte Günter erwähnt, dass Patgen keine
> Trennstellen am Wortende zulässt. Aus diesem Grund wird bei Verwendung
> von Rund-s-Mustern (Datei pdnm_round-s-patterns.lua) nach dem letzten
> Buchstaben eines Wortes stets eine künstliche Trennstelle eingefügt und
> das runde s bleibt dort so erhalten.
> Wenn ein auf Doppel-s (ſſ) folgender Vokal ausfällt, bleibt -- so weit
> ich weiß -- die ſ-Schreibung davon unberührt (laſſ wie laſſe, eigentlich
> mit Apostroph).
Nur, wenn ein Apostroph folgt, also "ich lass' es", aber "Laß das!"
Das gilt auch für einzel-s ("Ich les' aus Deinen Zeilen...")
> Obiges Vorgehen führt jedoch zur Schreibung laſs.
Für "lass" als de-1996 oder de-CH Variante zu "laß" ist diese Schreibung
(lang-rund) korrekt.
> Das Problem ließe sich für beide Muster umgehen, indem die Position
> /vor/ statt hinter rundem/langem s markiert würde. Spricht irgend etwas
> dagegen?
Einen Versuch mag dies wert sein. Aber wir müssen also den Sonderfall s'
in jedem Falle extra bedenken. Für die Trennmuster ist im Deutschen der
Apostroph nicht als Teil des Worts definiert (im Englischen schon). Wir
müssen entscheiden, ob ' Teil der Muster werden soll, oder eine
Zusatzregel/Nachbehandlung einfacher ist.
> 3. Mehrdeutige Wörter
> Mehrdeutige Wörter werden vor der Mustergenerierung augenscheinlich
> aussortiert (Option --drop-homonyms). Die Schreibung von Wörtern wie
> Wachstube wird dadurch aus Anwendersicht unvorhersagbar. Ich denke, wir
> sollten uns in solchen Fällen für eine formale Regel entscheiden,
> entweder vorzugsweise mit 's' oder mit 'ſ'. Eine Betrachtung des
> Einzelfalls halte ich nicht für sinnvoll. Gibt es Gründe, die eine oder
> die andere Variante generell zu bevorzugen?
Ich kenne nur Gründe, *keine* Variante generell zu bevorzugen.
Frohe Feiertage,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster