[Trennmuster] [padrinoma] Beispiel zum langen s in LuaTeX

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Di Dez 23 22:46:19 CET 2014


Hi,

ich habe ein weiteres Beispiel ins Padrinoma-Repositorium gestellt,
welches die automatische Rund-zu-Lang-s-Wandlung in LuaTeX zeigt.
Leider in Latin Modern Roman, aber wer will, kann die Schrift lokal gern
ändern.

Der Zweig

  ex-long-s

enthält ein Verzeichnis examples/luatex/long-s mit zwei TeX-Dateien

  long-s-patterns.tex
  round-s-patterns.tex

die sich in den verwendeten Mustern unterscheiden.  Das erste Dokument
verwendet Muster, welche lange s direkt anzeigen.  Die Muster wurden mit

  make de-1901-Latf

erstellt und anschließend in 'gsub-long-s-de-1901.pat.txt' umbenannt
(gsub für glyph substitution).  Die Muster des anderen Beispiels wurden mit

  make de-x-long-s

erstellt und in 'gsub-long-s-neg-de-1901.pat.txt' umbenannt.  Sie zeigen
die runden s an.

Einige Probleme sind mir bereits aufgefallen:


1. Doppel-s

Die Lang-s-Muster scheinen momentan besser zu funktionieren als die
Rund-s-Muster.  Mit letzteren treten alle Varianten von Doppel-s vor
einer Morphemgrenze auf:

  ss - Schiessbude
  sſ - ausſer
  ſſ - miſſverſtanden
  ſs - Miſsgeſchick

Die Muster scheinen noch etwas fehlerhaft zu sein.


2. Musterausrichtung

Wenn ich mich recht erinnere, hatte Günter erwähnt, dass Patgen keine
Trennstellen am Wortende zulässt.  Aus diesem Grund wird bei Verwendung
von Rund-s-Mustern (Datei pdnm_round-s-patterns.lua) nach dem letzten
Buchstaben eines Wortes stets eine künstliche Trennstelle eingefügt und
das runde s bleibt dort so erhalten.

Wenn ein auf Doppel-s (ſſ) folgender Vokal ausfällt, bleibt -- so weit
ich weiß -- die ſ-Schreibung davon unberührt (laſſ wie laſſe, eigentlich
mit Apostroph).  Obiges Vorgehen führt jedoch zur Schreibung laſs.
Übrigens auch mit den Lang-s-Mustern.  Hier wiederum, weil die
Lang-s-anzeigende Trennstelle hinter dem letzten Buchstaben fehlt.

Das Problem ließe sich für beide Muster umgehen, indem die Position
/vor/ statt hinter rundem/langem s markiert würde.  Spricht irgend etwas
dagegen?


3. Mehrdeutige Wörter

Mehrdeutige Wörter werden vor der Mustergenerierung augenscheinlich
aussortiert (Option --drop-homonyms).  Die Schreibung von Wörtern wie
Wachstube wird dadurch aus Anwendersicht unvorhersagbar.  Ich denke, wir
sollten uns in solchen Fällen für eine formale Regel entscheiden,
entweder vorzugsweise mit 's' oder mit 'ſ'.  Eine Betrachtung des
Einzelfalls halte ich nicht für sinnvoll.  Gibt es Gründe, die eine oder
die andere Variante generell zu bevorzugen?

Frohe Feiertage,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster