[Trennmuster] padrinoma, discretionaries und penalties
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Do Apr 3 23:07:02 CEST 2014
Am 03.04.2014 22:18, schrieb Herbert Voss:
> Am 03.04.2014 21:47, schrieb Stephan Hennig:
>> Am 03.04.2014 21:01, schrieb Herbert Voss:
>>
>>> Ich halte es ohnehin für die falsche Vorgehensweise, das auf
>>> TeX-Ebene zu machen.
>>
>> Sondern?
>
> So groß ist ja die Auswahl an Möglichkeiten ja nicht ... :-)
> Mit einem dem TeX vorgeschalteten Skript, beispielsweise Lua,
> weil es sowieso bei der TeX-Distribution dabei ist. Aber nicht
> in LuaTeX mit einem Callback, LuaTeX ist schon langsam genug.
Das bisschen Worttrennung ist eine Kleinigkeit. Das fällt überhaupt
nicht auf. Ich wollte darauf ja schon mal an anderer Stelle eingehen,
aber mir fehlte/fehlt dazu die Zeit. :/
Außerdem müsste ein Präprozessor die Makrosprache TeX implementieren, um
alle Wörter zu erkennen. Damit wären wir wieder bei TeX, dem Programm.
> Oder man schreibt den zweiten Schritt vom Absatzalgorithmus
> neu; so kompliziert ist der nicht.
Angedachte Zwecke des Padrinoma-Pakets sind allerdings auch andere nette
Dinge, wie Lang-s-Ersetzung, verbesserte Ligaturfindung,
Spezialtrennungen usw. Alles, was sich eben auf Knotenebene relativ
einfach formulieren lässt.
Falls übrigens jemand Lust hat, Lang-s-Muster zu generieren -- nur zu.
Am besten mit Make-Ziel.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster