[Trennmuster] padrinoma, discretionaries und penalties (was: Sind < und > wirklich gleichmächtig?)

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Mi Apr 2 18:20:58 CEST 2014


Am 02.04.2014 18:06, schrieb Stephan Hennig:
> Insgesamt sollten aber Suffixtrennungen tendenziell günstiger sein als
> Präfixtrennungen, oder?  Das könnte man aufgrund der unterschiedlichen
> Auszeichnung von Präfixen und Suffixen in einem entsprechenden
> Trennalgorithmus bereits jetzt berücksichtigen.  Damit erschlägt man
> schon viele Fälle.

Mit dem Padrinoma-Paket könnte man so etwas implementieren.  Unter
<URL:https://github.com/sh2d/padrinoma/tree/master/examples/luatex/>
sind zwei Beispieldokumente zu finden, bei denen zusätzliche Trennungen
in Wörter eingefügt werden:

  * non-standard-hyphenation-german/ (wurde inzwischen um die
    Dreikonsonantenregel erweitert)

  * hyphenate-with-explicit-hyphen/

Vor dem Kompilieren bitte die Datei examples/README beachten.

Gewichtete Trennungen lassen sich möglicherweise durch folgende Idee
erreichen.  LuaTeXs interner Trennalgorithmus wird zunächst komplett
abgeschaltet.  In mehreren Runden werden dann mustergesteuert
Discretionaries mit unterschiedlichen Penalties in die Wörter eingefügt.
 Die Idee steht und fällt mit einer Annahme, bei der mein TeX-Wissen
allerdings wackelig ist:

Wenn ein \discretionary im Pre-break-Teil ein \penalty enthält

  \discretionary{-\penalty{100}}{}{}

, geht bei Trennung an dieser Stelle jener explizite Penalty dann als
lokaler Hyphenpenalty in die Berechnung der Badness des Absatzes ein?

Kann man also Gewichte/Penalties folgendermaßen kodieren:


   ab-100seh-50bar


ab\discretionary{-\penalty{100}}{}{}seh\discretionary{-\penalty{50}}{}{}bar

?

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster