[Trennmuster] Sind < und > wirklich gleichmächtig?
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Apr 2 18:06:56 CEST 2014
Am 02.04.2014 09:48, schrieb Werner LEMBERG:
> Wenn ich mir ein Wort wie
>
> Ab<hän-gig>keit
>
> anschaue, finde ich die Trennung
>
> Abhängig-
> keit
>
> besser als
>
> Ab-
> hängigkeit .
>
> Für mich fühlt sich also dieses Suffix »stärker« an als das Präfix.
Das liegt in diesem Fall daran, dass es (laut Wortliste) für das
Teilwort Abhängig- keine andere Fortsetzung als -keit gibt.
$grep -i -E "Ab.?hän.?gig[->][^k]" wortliste
In traditioneller Rechtschreibung gibt es noch die Fortsetzung -ste...,
allerdings geht das wegen der Großschreibung nur am Satzanfang. (Das
Wort Abhängig/h/eit sollte entfernt werden.)
Man kann das Wort Abhängigkeit(...) daher während des Lesens trotz
Trennung Abhängig- gut fortsetzen. Für Ab- sieht das jedoch ganz anders
aus.
> Andere Beispiele:
>
> Un<ab<hän-gig>keit -> Unabhängig>keit
> Mit<ver<ant-wort>lich>keit -> Mitverantwortlich>keit
> Un<an<ge<passt>heit -> Unangepasst>heit
>
> Andererseits haben wir
>
> un<wirt>schaft>lich -> un<wirtschaftlich
>
> Schwierig, schwierig.
Man könnte für jede Trennstelle eines Wortes die Zahl der möglichen
Fortsetzungen ermitteln und diejenigen Trennungen aufwerten, bei denen
es besonders wenige gibt. Von Hand geht das meiner Meinung nach nicht.
Insgesamt sollten aber Suffixtrennungen tendenziell günstiger sein als
Präfixtrennungen, oder? Das könnte man aufgrund der unterschiedlichen
Auszeichnung von Präfixen und Suffixen in einem entsprechenden
Trennalgorithmus bereits jetzt berücksichtigen. Damit erschlägt man
schon viele Fälle.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster