[Trennmuster] Ordnung im Mashinenraum
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Mi Nov 13 07:48:44 CET 2013
> Ich hätte nur gern die Skripte, die „für mich bestimmt“ sind (als
> Benutzer und Editeur), von denen getrennt, die nur intern relevant
> sind und von denen man, wenn man das System nicht ganz überschaut,
> lieber tunlichst die Finger lassen sollte
> (z.B. make-full-pattern.sh).
Diese Unterscheidung ist aber nicht so einfach. Wie Du richtig
erkannt hast, ist wohl Dokumentation das beste, was man da tun kann.
> Was haben z.B. patgen-list-diff.sh und ~.awk im Wurzelverzeichnis
> verloren?
Du hast völlig recht, die gehören eigentlich nicht dorthin und sollten
nach »skripte« verschoben werden..
> Was soll das Unter-unter-Verzeichnis python? Warum gibt es dann
> keine Unterverzeichnisse „perl“ und „shell“?
Auch da hast Du recht. Vielleicht fällt Günter da was besseres ein.
> Diese Art der Gliederung erscheint mir nicht sonderlich zweckmäßig,
> eher eine nach „Analyse”, „Qualitätskontrolle“, „Manipulation“ und
> „patgen-Kram“ oder so.
Na, das wären doch alles gute Verzeichnisnamen! Allerdings ist die
Einteilung wahrscheinlich nicht so einfach...
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster