[Trennmuster] Ordnung im Mashinenraum

Georg Pfeiffer gp at praetor.de
Mi Nov 13 03:27:15 CET 2013


Am Mi 13 Nov 2013 00:32:07 schrieb Tobias Wendorff:
> Wenn due Wortliste in "share" liegen würden und die Scripte
> in "bin"...

Wir müssen das nicht unbedingt weiterverfolgen. Meine Idee war offenkundig 
etwas unausgegoren. Ich hätte nur gern die Skripte, die „für mich bestimmt“ 
sind (als Benutzer und Editeur), von denen getrennt, die nur intern relevant 
sind und von denen man, wenn man das System nicht ganz überschaut, lieber 
tunlichst die Finger lassen sollte (z.B. make-full-pattern.sh). Was haben z.B. 
patgen-list-diff.sh und ~.awk im Wurzelverzeichnis verloren? 

Was soll das Unter-unter-Verzeichnis python? Warum gibt es dann keine 
Unterverzeichnisse „perl“ und „shell“? Diese Art der Gliederung erscheint mir 
nicht sonderlich zweckmäßig, eher eine nach „Analyse”, „Qualitätskontrolle“, 
„Manipulation“ und „patgen-Kram“ oder so.

Gruß
Georg


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131113/3e619451/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131113/3e619451/attachment.asc>


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster