[Trennmuster] anstoessige Trennungen mit klo-

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Do Feb 21 18:19:39 CET 2013


[CC trennmuster at dante.de]

Am 21.02.2013 10:48, schrieb Guenter Milde:
> On 20.02.13, Stephan Hennig wrote:
>> Am 20.02.2013 19:14, schrieb Werner LEMBERG:
> 
>> > Hand auf's Herz: Empfindest *Du* »Klo-ster« als anstößig? 
> 
>> Nein.  Aber alle Arten von Missgeschicken und Kuriositäten wecken
>> inzwischen eher mein Interesse an Texten.  Heißt, ich möchte mich und
>> uns nicht zum Maßstab machen.
> 
>> Anstößig ist vielleicht auch das falsche Wort.  
> 
> Exakt. Außerdem ist es ein viel zu unscharfer Begriff um danach
> "sprachpolizeiliche" Trennungsverbote zu definieren.

Oh, ich denke, es geht eher um einen Dienst an Schreiber und Leser als
um Sprachpolizei.


>> Es geht darum, dass plötzlich ein unpassender und daher unerwarteter
>> Zusammenhang auftaucht, der durchaus noch eine Weile im Kopf bleiben
>> und deshalb als störend und ablenkend empfunden werden kann.
> 
> Schon eher. Haben wir dafür nicht den Term "irreführend"?

Ja, allerdings würde ich das als sinnentstellend bezeichnen, weil
erwarteter und intendierter Sinn weit auseinander liegen.  Im Gegensatz
etwa zur Bürgerin-itiative, die ich als irreführend bezeichnen würde.
"Anstößige" Trennungen sind also besondere sinnentstellende Trennungen,
die in der Regel Bezug zur Fäkalsprache haben.  Andere Beispiele als
Anal-, Urin- und Klo- fallen mir momentan nicht ein. Solche Trennungen
zu vermeiden, halte ich für sinnvoll.


>   ... trat ins Klo-
>   ster ein.
>   
>   ... ein Frauenklo-
>   ster ...
>   
> Wobei das zweite Beispiel bei einer Trennstellenwichtung vielleicht
> automatisch wegfiele

.. vielleicht in manchen Fällen automatisch wegfiele ...


> (und ein explizites Verbot aller 3-buchstabigen fehlinterpretierbaren
> Silben einfach zu weit geht).

Welche meinst Du?

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster