[Trennmuster] Hochleistungsra|ssen
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
So Feb 10 18:16:36 CET 2013
[CC trennmuster at dante.de]
Am 10.02.2013 08:13, schrieb Guenter Milde:
> On 5.02.13, Stephan Hennig wrote:
>
>> In der traditionellen Rechtschreibung streiten Fugen-s + Trassen und die
>> Versalschreibweise von ...straßen um die richtige Trennung. Da die
>> Liste momentan wenige Wörter mit -trasse(n) enthält wird in der Regel
>> ...stra-ssen getrennt, so derzeit auch die Hochleitungstrassen.
>> Darüberhinaus gibt es auch einige wenige Beispiele, bei denen die
>> Versalschreibung von ...straße tatsächlich eine Doppeldeutigkeit erzeugt:
>
>> Bahnhofstrasse
>> Hochgeschwindigkeitstrasse
>
>> Sofern kein Widerspruch kommt, werde ich letztere Wörter entsprechend
>> der Einschränkung in Regel T3 zugunsten der Bedeutung Fugen-s + Trasse
>> ändern.
>
> Ich denke, daß die Bahnhof=strasse eine sehr häufig anzutreffende Straße
> ist, währen *Bahnhofs=trasse nur hypothetisch existiert. Daher schlage ich
> vor es bei Bahn=hof==stra-sse zu belassen.
Dieser Fall ist recht speziell. Die Doppeldeutigkeit betrifft hier im
Gegensatz zu Mas-se/Ma-sse, flös-se/Flö-sse ja nicht das ß, sondern eine
Wortfuge. Wir könnten die Ausnahme zu Regel T3 so umformulieren, dass
sie sich explizit nur auf die Trennung des Ersatz-ss bezieht.
Das hätte den Effekt, dass die Bahnhofstrasse dann als ganz normale
Doppeldeutigkeit eingestuft werden kann und nach Regel T4 jene Trennung
verhindert wird, also
Feld 6: Bahn=hof[==stra-ss/s==tras-s]e
Feld 7 und 8: Bahn=hof[==s/s==]tras-se
was die Trennungen Bahn-hofstrasse bzw. Bahn-hofstras-se zulässt.
Die normale Schreibung Bahn=hof==stra-ße wäre davon sowieso nicht
betroffen. Lediglich die traditionelle Schreibung in der Schweiz und
die Versalschreibung in allen Rechtschreibungen (daher Felder 6 bis 8).
Was haltet ihr davon?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster