[Trennmuster] Roheit, Zäheit

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Fr Dez 6 00:45:15 CET 2013


Am 03.12.2013 07:54, schrieb Werner LEMBERG:
> 
>> Der Leipziger Duden von 1980 kennt ausschließlich Zäheit.  Dort wird
>> auf K36 verwiesen:
>> 
>>   Stoßen in Zusammensetzungen zwei h zusammen, so werden beide
>>   geschrieben, außer bei dem Suffix -heit.  Hier lebt das
>>   abgestoßene h auch in der Silbentrennung nicht wieder auf.
>> 
>>   Beispiele: Rohholz, rauhhaarig;  a b e r: Rauheit, Roheit, Hoheit
>>   (getrennt: Rau-heit, Ro-heit, Ho-heit)

Übrigens finden sich die alleinigen Schreibungen Roheit, Zäheit, Zierat
auch in den Duden von 1915, 1930 und 1952.  Die explizite Regel dazu
finde ich wiederum nur im 1952er Duden.

Wobei mir der Wortlaut im 1980er Duden etwa bezüglich 'Frechheit'
unglücklich erscheint.


> Interessant.  Diese Regel kannte ich nicht.  Tatsache ist, daß der
> Band des Grimmschen Wörterbuches, der das Wort »Zähheit« enthält, 1913
> erschien – ohne einen Verweis auf das Wort »Zäheit«.

Ich halte das inzwischen für einen Fehler.  Die Schreibungen mit
Doppel-h sollten meiner Meinung nach lieber in die pre-1901-Liste
aufgenommen werden.  Von Interesse wäre ein früherer Duden als er mir
momentan vorliegt allerdings.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster