[Trennmuster] Roheit, Zäheit

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Di Dez 3 07:54:26 CET 2013


> Der Leipziger Duden von 1980 kennt ausschließlich Zäheit.  Dort wird
> auf K36 verwiesen:
> 
>   Stoßen in Zusammensetzungen zwei h zusammen, so werden beide
>   geschrieben, außer bei dem Suffix -heit.  Hier lebt das
>   abgestoßene h auch in der Silbentrennung nicht wieder auf.
> 
>   Beispiele: Rohholz, rauhhaarig;  a b e r: Rauheit, Roheit, Hoheit
>   (getrennt: Rau-heit, Ro-heit, Ho-heit)

Interessant.  Diese Regel kannte ich nicht.  Tatsache ist, daß der
Band des Grimmschen Wörterbuches, der das Wort »Zähheit« enthält, 1913
erschien – ohne einen Verweis auf das Wort »Zäheit«.

Hier übrigens ein Verweis auf Goethes Originalausgabe seiner
»Wanderjahre« (von 1821), wo »Zähheit« verwendet wird:

  http://books.google.at/books?id=7tkFAAAAQAAJ&dq=wilhelm%20meisters%20wanderjahre%20-lehrjahre&hl=de&pg=PA181#v=snippet&q=z%C3%A4heit&f=false

Und hier ein Buch aus dem Jahre 1841 mit »Zäheit«:

  http://books.google.at/books?id=OolMAAAAcAAJ&dq=z%C3%A4heit%20-z%C3%A4hheit&hl=de&pg=PA533#v=onepage&q=z%C3%A4heit&f=false

>> Und »Zierrat« ist auch schon im Grimm erwähnt als eine seit dem
>> 16. Jhdt. aufkommende Schreibweise.  Wir haben also
>> 
>>    alt                    neu
>>   ------------------------------
>>   Roheit, Rohheit        Rohheit
>>   Zähheit                Zähheit
>>   Zierat, Zierrat        Zierrat
> 
> Also traditionell alle Schreibweisen?

Jo.  Die Nichterwähnung von »Zäheit« im Grimm dürfte also ein Fehler im
Wörterbuch sein...


    Werner


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster