[Trennmuster] patgen-Kram

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Sa Aug 17 13:39:35 CEST 2013


Am 02.08.2013 00:44, schrieb Georg Pfeiffer:
> Am Fr 02 Aug 2013 00:17:11 schrieb Stephan Hennig:
>> ob es sinnvoll wäre, die Wörter in die Wortliste aufzunehmen.
>> Entweder als Teil der traditionellen Rechtschreibung oder als neue
>> Varietät.
> 
> Keine Ahnung. Es würde die allgemeine Wortliste aufblähen und
> vielleicht noch unübersichtlicher machen.

Das sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium sein.  Allerdings
könnten bestimmte Wörter zum Beispiel auch per (formalem) Kommentar
gekennzeichnet werden.


> Werner Lemberg hatte mal vorgeschlagen, ein neues »target« zu
> definieren. Das ist »computisch« bezeichnet wohl eine neue Varietät,
> oder?

Zum Begriff der Varietät siehe z. B.
<URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Variet%C3%A4t_%28Linguistik%29>.

Ich war etwas ungenau.  Es gibt zwei Dinge, die zu klären sind:

  1. Soll der Wortschatz der Pre-Duden-Muster gekennzeichnet werden
     (durch eigene Spalten in der Wortliste, formalen Kommentar,
     eine Erweiterungsliste, ...) oder sollen solche Wörter einfach
     in den "traditionellen Wortschatz" einfließen?

  2. Sollen für Pre-Duden-Trennungen eigene Muster generiert
     werden oder sollen diese in die bestehenden (traditionellen)
     Muster eingearbeitet werden.

Zu 2 fallen mir unmittelbar keine Gründe ein, die gegen eine Erweiterung
der Muster sprechen.  Soweit ich es überblicken kann, sollte es
lediglich weitere Schreibungen von Wörtern geben (t <=> th, k <=> c, i
<=> ie <=> ih etc.).  Kollisionen sollte es aber nicht geben.

Ob patgen wiederum den erweiterten Wortschatz fehlerfrei in Muster
umwandeln kann, ist eine andere Frage, die wir nicht so einfach
abschließend klären können.  Behalte bei deinen Versuchen bitte die
abschließende Meldung von patgen im Auge und berichte hier, falls
falsche Trennungen übrigbleiben:

  tail -n 2 dehypht-x/pattern.8.log

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster