[Trennmuster] ab|s.trakt
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Mai 26 00:28:10 CEST 2012
On 25.05.12, Stephan Hennig wrote:
> Am 25.05.2012 13:15, schrieb Guenter Milde:
> > On 25.05.12, Werner LEMBERG wrote:
> >
> >> In der Wortliste finde ich
> >
> >> ab|s.trakt
> >
> >> Was genau soll ».« hier bedeuten?
> >
> > Eine nach Rechtschreibregeln seit 1996 zulässige aber in der
> > "Lokalorthographie" der Wortliste unterdrückte Trennung.
> Zumindest bisher nehmen wir unterdrückte, neue Trennungen nicht in die
> Wortliste auf, oder?
Richtig. Allerdings war die Ausgangslage so, daß die weiterhin zulässige
alte Trennung nicht angegeben war sondern nur die neue. Ich wollte die
vorhandene neue Trennung nicht komplett entfernen.
> > Meine Deutung, daß hier die Rechtschreibreform eine
> > zusätzliche Trennstelle geschaffen hat wurde durch den Eintrag
> > "ab|strakt" im alten Duden (16. Auflage, Leipzig, 1971) bestätigt.
> > (Die Zeichen | sind hier nicht als "Präfixtrenner" zu deuten sondern Teil
> > des Zitats aus dem Duden.)
> >
> > Ähnlich wie bei "he·r·aus", "he·r·ein", etc. ging ich davon aus, daß in
> > diesem Fall die weiterhin gültige traditionelle Trennung von der
> > "Hausorthographie" vorgezogen wird.
> Grundsätzlich stimme ich dem zu. Wo die traditionelle mit der
> etymologisch begründeten Trennung kollidiert, bin ich in
> Reformschreibung jedoch eher für die etymologische Trennung.
> > Wir haben jetzt ein Problem:
> >
> > * bei he·r·aus gilt einfach: traditionell = etymologisch = gut
> >
> > * bei ab·s·trakt gilt aber traditionell != etymologisch:
> >
> > Die Trennung gemäß der Herleitung abs + trahere ist bereits in der
> > traditionellen Rechtschreibung zugunsten der st-Regel aufgegeben worden
> > (anders als bei Äs-thet). Schon die 11. Auflage des Dudens (Leipzig
> > 1934) schreibt ab|ſtrahieren (in Fraktur und mit dem Lang-ſ ).
...
> > Möchten wir die traditionelle oder die etymologische Trennung
> > bevorzugen?
> Ich bin für die etymologische Trennung, siehe oben.
Allerdings müssen wir dann auch für alle Varianten von
"ab-stra-hie-ren" Sprachvarianten einführen und uns um "Ab-stract" kümmern.
Ich mache jetzt zunächst die Kennzeichnung ab|strakt wieder zu ab-strakt, da
es sich um eine "Sprechsilbentrennung" handelt.
Interessant ist, daß die Reform die alte Trennung weiter zuläßt. Etwas,
was im Allgemeinen nur bei etymologischen Trennungen vorkommt (he·r·aus
aber nicht *Fen·s·ter). Ob da die Volksetymologie ab|strakt = ab + *strakt
zugrundeliegt?
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster