[Trennmuster] Teltower
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Mär 28 19:08:31 CEST 2012
Am 26.03.2012 14:57, schrieb Herbert Voss:
> Wenn ihr wollt, kann ich den "Teltower" einem Mitglied der
> ehemaligen Fachkommission für die Rechtschreibreform vorlegen.
Gern! Allerdings würde ich es vorziehen, nicht die Frage zu stellen,
wie Teltower denn getrennt würde. ;-) Das könnte zuerst zu einem Blick
in die amtlichen Regeln verleiten. Mir schweben etwa folgende Fragen vor:
1. Der Duden von 1991 enthält folgende Regel:
R 180 Vokalverbindungen dürfen nur getrennt werden, wenn sie
keine Klangeinheit bilden.
[...]
* Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
[Beispiele]
Das gilt auch für das w in Namenendungen auf -ow.
Tel-tow-er Rübchen (gesprochen [ˈtɛltoːər])
Weshalb ist die Erläuterung zu Namen auf -ow in den amtlichen Regeln
von 1996 nicht mehr enthalten? Wodurch wurde diese ersetzt?
Zusatzfrage, falls du auch Kontakte zum Duden hast:
2. In den amtlichen Regeln von 1996 gibt es keine explizite Erläuterung
zu Namen auf -ow. Der Duden von 1996 enthält in den "Richtlinien
zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in
alphabetischer Reihenfolge" jedoch folgende Regel:
R 131 Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi
[gesprochen: ɔ‿y] dürfen nur zusammen abgetrennt werden.
[...]
* Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
[Beispiele]
Das gilt auch für das w in der Namenendung -ow.
Tel-tow-er Rübchen (gesprochen [ˈtɛltoːər])
Wie ist diese "Dudenregel" begründet?
3. Der Duden von 2006 enthält diese Erläuterung zu Namen auf -ow nicht
mehr. Das Wortverzeichnis enthält jedoch das Beispiel Tel-to-wer.
Das amtliche Regelwerk hat sich diesbezüglich seit 1996 nicht(?)
geändert. Ebensowenig vermutlich der Sprachgebrauch der Trennung
des Wortes Teltower. Wie wird die Änderung der Trennung des Dudens
begründet?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster