[Trennmuster] Dreikonsonantenregel ss-s in (deutsch-)schweizerischer Rechtschreibung
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Jun 13 20:40:21 CEST 2012
Am 13.06.2012 08:34, schrieb Werner LEMBERG:
>> Ab-guss-saal
>>
>> obwohl die Einträge in der Wortliste so aussehen
>>
>> Abgusssaal;-2-;-3-;Ab·guss·saal;-5-;Ab·guss·saal;Ab·guss·saal;-8-
>>
>> Ich hätte erwartet, dass wegen -8- jene Wörter nicht in die
>> (deutsch-)schweizerischen Muster einfließen. Ein Fehler in
>> extract-tex-swisstrad.pl oder soll das so?
>
> Das ist Absicht, wenn ich mich recht erinnere. Die traditionellen
> schweizer Muster enthalten Wortvarianten sowohl mit »...sss...« als
> auch mit »...ss...«.
Problem 1:
Welche Schreibung mit sss wird denn für die schweizer Muster verwendet,
Spalte 6 oder Spalte 7? Spalte 6 wäre falsch, weil dort ein "normales"
ß immer untrennbar zu ss wird. Die Wortliste scheint momentan kein
entsprechendes Wort zu enthalten, aber hier ein akademisches Beispiel:
Spalte 6: Mess-si-gnal-grö-sse
Schweiz: Mess-si-gnal-grös-se
Spalte 7 wäre ebenfalls falsch, da dort zum Beispiel ck falsch getrennt
würde. Spalte 8 muss daher wohl für sss immer ausgefüllt werden.
Problem 2:
Laut <URL:http://faql.de/eszett.html>, Abschnitt "Eszett und die
Schweiz", wird die Dreikonsonantenregel überhaupt nicht auf sss
angewendet (und die Varianten mit ss in der Wortliste dann überflüssig).
Hat jemand Zugriff auf ein offizielles Regelwerk zur Rechtschreibung
in der Schweiz vor 1996?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster