[Trennmuster] Aussenmasse und Regel T3
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Feb 11 00:20:48 CET 2012
On 10.02.12, Stephan Hennig wrote:
> Am 10.02.2012 11:38, schrieb Guenter Milde:
> > Ich denke wir brauchen ein Spezialtrennmuster wie:
> >
> > - Masse;Mas-se # trad. versal: MA-SSE und MAS-SE
> > + Masse;Mas-se-3-;-4-;-5-;Ma[-s/s-]se;Mas-se
> >
> > in Masse und allen doppeldeutigen Zusammensetzungen.
> Ich verstehe dich so, dass du mir zustimmst, aber bist du dir der
> Konsequenzen dieser Schreibweise bewusst?
Ja.
In der Sprachvariante "Schweiz und Großschreibung traditionell"
(de-CH-1091) würde dann Masse nicht automatisch getrennt. Das ist m.E.
korrekt, da unklar ist ob Masse oder Maße gemeint sind.
> Und ich denke nicht, dass wir solche Fälle zugunsten einer
> bestimmten Trennung auflösen sollten oder könnten.
Eben.
> Bei der 'Masse' ist die Situation etwas anders als beim 'Spiegelei'.
> Die Doppeldeutigkeit kommt hier nur durch die Ersetzung des ß durch ss
> zustande. Daher ist hier eine einfache Lösung möglich: Ziehe die
> Trennung des Wortes vor, in welchem keine Ersetzung stattgefunden hat:
> Mas-se statt Ma-sse
Für Schweizer ist Ma[-s/s-]se eine Mehrdeutigkeit wie für alle
Antiqua-Nutzer die berühmte Wach[=s/s=]tu·be.
Genau dafür ist doch (dachte ich) das spezielle Feld für Schweizer- und
Versalschrift.
Bei eindeutiger Umschrift bleiben die ersten Felder leer
Straße;Stra-ße
Strasse;-2-;-3-;-4-;-5-;Stra·sse;Stras·se;Stras·se
bei Mehrdeutigkeit gilt
Maße;Ma-ße
Masse;-2-;Mas-se;Mas-se;-5-;Ma[-s/s-]se;Mas-se
d.h. die Trennung von "Maße" ist stets eindeutig, für Masse gibt es keine
allgemeingültige Trennung, da in der Sprachvariante de-CH-1091 keine
eindeutige Trennung existiert.
> Ein anderes Argument: Die Behandlung von Teilwörtern sollte so weit wie
> möglich selbständigen Wörtern folgen, da wir in Patgen sonst unnötig
> lange Muster provozieren.
Ich plädiere ja auch dafür, daß die Teilwörter in der entsprechenden
Sprachvariante den selbständigen Wörtern folgen
Allerdings ist meines Erachtens korrekte Trennung (oder ggf. Nichttrennung)
wichtiger als kurze Muster. Daher sollten Zusammensetzungen, die mit
Sicherheit keinen Sinn ergeben nicht berücksichtigt werden.
Also niemals Ge-röll=ma-sse und in traditioneller Versalschreibung auch nicht
an·er·kann·ter·mas·sen, an·mas·send, ...
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster