[Trennmuster] Duden Korrektor

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Mo Dez 31 16:47:55 CET 2012


Am 30.12.2012 19:03, schrieb Herbert Voss:

> Was der Duden _empfiehlt_, ist im Prinzip unerheblich, er
> ist in dem Sinne keine amtliche Instanz.

Der Duden-Korrektor kann für uns in zweierlei Hinsicht interessant sein:

1. Prüfung unserer Trennungen:  Der Duden-Korrektor beherrscht lediglich
die reformierte Schreibung und diese in drei Trennstilen.  Ob und wie
der Trennstil 'ästhetisch' für uns eine hilfreiche Kontrolle bieten
kann, weiß ich momentan noch nicht.  Immerhin könnten wir /fehlende/
Trennungen ermitteln.

2. Duden-Trennmuster:  Per LibreOffice-API ist es möglich,
beliebige Wortlisten zu trennen.  Damit sollte es möglich sein,
Duden-Trennmuster zu erstellen.  Die Frage ist, ob solche Trennmuster
als Teil dieses Projektes verstanden werden sollen oder nicht.  Nötig
ist es nicht.  Was dagegen spricht, ist, dass der Duden-Korrektor selbst
nicht frei ist, also nicht jeder diese Muster erstellen kann.  Auf die
Freiheit der Muster hätte das jedoch keine Auswirkungen.  Es verhält
sich nicht anders als mit Dokumenten, die mit Hilfe des Duden-Korrektors
geschrieben/kontrolliert wurden (die AGB des Duden-Korrektors 6.0
sprechen nur von "Nutzung der Software").  Solche Dokumente unterliegen
auch keinen Beschränkungen hinsichtlich der Weitergabe.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster