[Trennmuster] »Allgegenwart«
Pander
pander at users.sourceforge.net
Mi Apr 25 13:06:18 CEST 2012
On 2012-04-25 12:53, Guenter Milde wrote:
> On 25.04.12, Werner LEMBERG wrote:
>
>> Die letzte Runde an Änderungen brachte unter anderem
>
>> All=ge-gen-wart -> All|ge-gen-wart
>
>> Jetzt interessiert mich, wie die finale Form ausschauen soll, da ja
>> die beste Trennung nach »All« ist.
>
>> All||ge-gen|wart ?
>> All||ge-gen=wart ?
>
> Beides ist möglich. Das hängt davon ab, ob "gegen" als Präfix oder als
> Teilwort gewertet wird (siehe unten).
>
> Die Kennzeichung mit verdoppelten Trennzeichen ist keine Wichtung (gute
> vs. schlechte Trennstelle), sondern eine Markierung der
> Zusammengehörigkeit bei der iterativen Zerlegung mehrgliedriger Wörter.
> (wobei dies häufig mit der Wichtung korreliert).
>
> Die Bindungsstärke der Trenn-Operatoren ist (von schwach nach stark):
>
> == || -- = | -
We must make an unambiguous list or priorities for these operators. At
the moment I have
http://xml.resource.org/cgi-bin/xml2rfc-dev.cgi?mode=html&url=https://raw.github.com/PanderMusubi/hyphenation-patterns/master/hyphenation-patterns.xml#rfc.section.3
Feedback on priority is welcome.
I already have received a lot of feedback on my recent request. I am
still processing that but priority is not yet fully defined. That is
something which is essential when people are already using these operators.
>
> wie es die Beispiele
>
> All||heil=mit-tel All + (Heil + Mittel),
> ver||sinn=bild-li-chen ver + (sinn + bildlichen) und
> Bio||land=wirt-schaft Bia + (Land + Wirtschaft)
>
> zeigen.
>
> Ohne Doppelung gilt bei Präfixen rechts vor links:
>
> auf|ge|kauft auf + (ge + kauft)
> Vor|aus|wahl vor + (aus + Wahl)
>
>
>
> Die Unterscheidung von Vorsilben (Präfixen) und
> Teilwörtern in Komposita ist im Deutschen nicht eindeutig.
>
> Bei Verbalpräfixen ist zu unterscheiden zwischen Präfixen im engeren
> Sinne und Partikeln. Während Erstere untrennbar mit dem Verbstamm
> verbunden sind (z. B. sich be-nehmen), können Letztere in bestimmten
> Konstruktionen vom Stamm gelöst werden (z. B. ab-nehmen: ich nehme den
> Hut ab).
>
> -- http://de.wikipedia.org/wiki/Präfix
>
> So plädiert zum Beispiel die Dissertation `Präfixe im Deutschen`
> (http://kups.ub.uni-koeln.de/528/1/11w1043.pdf) für eine enge Auslegung:
> nur Vorsilben, die keine eigenständige Bedeutung haben (be-, ent-, ...,
> ver-), werden als Präfix gezählt.
>
>
> Wir brauchen eine pragmatische Entscheidung für die optimale Markierung von
> Trennstellen nach Präfixen in der "Wortliste".
>
> Für die Aufgaben "lang-ſ-Schreibung" und "Ligaturtrennung" sind Wortfugen
> und Trennstellen nach Präfixen gleichwertig (Ausſicht, Hausſegen,
> Auf"|lage, Stoff"|fetzen).
>
> Kriterien:
>
> * einfach
> * korrekt
> * gut lesbar für Mensch und Maschine
>
> Alternativen:
>
> kein separates Trennzeichen:
>
> An=fangs==ver=dacht
> Ein=gangs==lied
> Ge=samt===be=triebs==rats====chef
> Her=aus==ge-ber
> Straf==voll=zugs===an-stalt
> un==voll=stän-dig
> Vor=sor-ge==voll=macht
>
> ``|`` nur für Präfixe, die keine eigenständigen Wörter sind:
>
> An=fangs==ver=|acht
> Ein=gangs==lied
> Ge|samt==be|triebs=rats===chef
> Her|aus=ge-ber
> Straf==voll=zugs===an-stalt
> un||voll=stän-dig
> Vor=sor-ge==voll=macht
>
> ``|`` für "eng gebundene" Präfixe:
>
> An|fangs=ver|dacht
> Ein|gangs=lied
> Ge|samt||be|triebs=rats==chef
> Her|aus=ge-ber
> Straf=voll|zugs==an-stalt
> un|voll|stän-dig
> Vor|sor-ge=voll|macht
>
>
> Ich plädiere für eine nicht zu enge Auslegung, d.h. ``|`` nach
> Präfixen im engeren Sinn und als Präfix verwendeten Partikeln.
>
> Ein offener Fall ist die Markierung von "voraus", "heraus", etc. :
>
> Die Trennung nach Sprechsilben ergäbe vo-raus, he-raus (nach de-1996
> zulässig), weshalb die "richtige" Trennstelle nicht als "normal" markiert
> sein sollte: vor-aus -> vor|aus.
>
> Die Markierung von "voraus" als Präfix würde einen Doppeltrenner
> erfordern:
>
> Vor|aus||set-zung vs. Vor|aus=set-zung
>
> Was ist besser, einfach oder konsequent?
>
> Günter
> _______________________________________________
> Trennmuster mailing list
> Trennmuster at dante.de
> https://lists.dante.de/mailman/listinfo/trennmuster
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster