[Trennmuster] ligaturen
Herbert Voss
Herbert.Voss at FU-Berlin.DE
Mi Apr 18 17:17:30 CEST 2012
Am 18.04.2012 17:03, schrieb Guenter Milde:
> ein Ziel der Trennmusterliste(n) ist die automatische Behandlung von
> Ligaturen.
> Praktisch sehe ich es so, daß ein Skript aus der Master-Liste Pattern
> (oder ein Wörterbuch oder oder ...) für die Setzung von Ligaturtrennern
> erzeugt, so daß z.B. nach dem Laden eines entsprechenden Paketes unter
> LuaTeX Auf"|lage und höf"|lich auch ohne explizite Auszeichnung korrekt
> gesetzt werden.
>
>
> Was ist dazu in der Master-Liste nötig?
>
>
> Ligatur-Regeln (nach http://www.typolution.de/category/typografie)
>
>
> * Erste Grundregel: Zusammengesetzte Wörter
>
> Bei zusammengesetzten Wörter wird keine Ligatur über die Verbindung
> hinweg gesetzt. Innerhalb des Wortes selbst darf wiederrum eine
> Ligatur verwendet werden (siehe Beispiel: Schifffahrt). Sinn dieser
> Regel ist, dass der Lesefluss nicht verfälscht wird. Denn durch das
> Zusammenrücken zweier Buchstaben wird die Wortkombination an einer
> unglücklichen Stelle verbunden und würde das Lesen erschweren.
Das wird immer wieder behauptet, dass es den Lesefluss stört.
Mir ist keine Untersuchung bekannt, die das beweist.
> Regel 1 lasst sich mit kategorisierten Trennstellen einfach umsetzen:
> "Ligaturkandidaten" die über eine Wortfuge oder Präfixfuge hinweggehen
> erfordern einen Ligaturtrenner:
>
> Muster "Auf|lage": Auflage -> Auf"|lage
Aufl. aber wieder mit Ligatur. Und wenn ich babel nicht
nutze, dann muss ich erst entsprechende Shortcuts definieren.
Sonst nützt mir das gar nichts.
Die Zahl der Ligaturen ist endlich und auch nicht sonderlich
umfangreich, sodass Programme wie
http://www.ctan.org/tex-archive/support/delig
http://www.ctan.org/tex-archive/support/ligatex
http://www.ctan.org/tex-archive/support/rmligs
schon erfolgversprechend arbeiten.
Herbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster