[Trennmuster] naechste Version: dehyph-exptl v0.23
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Apr 18 00:36:22 CEST 2012
[Bitte entschuldigt den erneuten Themenwechsel ohne alte Themen
abgeschlossen zu haben. Ich habe hier noch mehrere E-Mails als "zu
beantworten" markiert.]
Hi,
Mojca Miklavec, Betreuer des Pakets hyph-utf8, hat ein weiteres Mal
einen Vorschlag für bessere Kompatibilität des Pakets dehyph-exptl mit
pTeX gemacht (eine in Japan populäre und von TeX Live unterstützte
TeX-Engine). Eigentlich finde ich den derzeitigen Stand in Ordnung:
pTeX wird nicht unterstützt, seit dehyph-exptl v0.22 ist dies
dokumentiert und wenn pTeX während der Formaterstellung erkannt wird,
werden keine Muster geladen. Da das Paket dehyph-exptl während Arbeiten
an pTeX allerdings zum wiederholten Male "auffällig" wird, denke ich,
dass es doch nicht falsch wäre, diesen Umstand zu beseitigen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
a) wir stellen eigene pTeX-kompatible Muster bereit,
b) wenn pTeX erkannt wird, laden wir die entsprechenden Muster
aus dem Paket hyph-utf8.
Wenn ich es richtig sehe, enthält das Paket hyph-utf8 ein Ruby-Skript,
mit welchem UTF-8-kodierte Muster in eine pTeX-kompatible Kodierung
überführt werden können. Weder habe ich von Ruby Ahnung, noch habe ich
es installiert, noch möchte ich in dieser Beziehung von der Entwicklung
des Pakets hyph-utf8 abhängen. Lösung b) scheint mir daher einfacher
umzusetzen zu sein, wenngleich diese ebenfalls eine Abhängigkeit zum
Paket hyph-utf8 herstellt. Mojca hat bereits einen entsprechenden Patch
vorgeschlagen.
Für Änderungen, die noch in TeX Live 2012 erscheinen sollten, läuft eine
Frist bis Anfang Mai (um den 10.5.). Ich denke, bis dahin sollten wir
es schaffen, eine neue Version v0.23 des Pakets dehyph-exptl mit den
entsprechenden Änderungen zu veröffentlichen. Ich bin bereit, das
Schüren des Paket zu übernehmen. Wenn das jemand anderes an sich risse,
hätte ich aber auch nichts dagegen. ;-)
In letzter Zeit hat Günter recht eifrig an der Wortliste gearbeitet.
Leider hatte ich bisher keine Zeit, mich näher damit zu beschäftigen.
Es geht dabei eher um die Klassifikation der Trennstellen. Deshalb
sollte dies keinen großen Einfluss auf das Paket dehyph-exptl haben,
welches sich hauptsächlich an Nutzer von pdfLaTeX richtet und gewichtete
Trennstellen nicht unterstützt. Allerdings wurden sicher auch einige
Fehler korrigiert. Günter, gibt es eine relevante Anzahl solcher
Korrekturen? Sollte die neue Paketversion neue Muster enthalten?
Um die Änderungen zwischen dem Tag "dehyph-exptl-v0.22" und "master"
abschätzen zu können, habe ich versucht, mit
$make dehypht-x/words.hyphenated.trad
etc. die Eingabeliste(n) für patgen zu erstellen. Allerdings scheitert
ein Diff darüber daran, dass diese Liste derzeit Einträge wie
Abend-aus|flug
Abend-aus|ga-be
Abend-aus|ga-ben
enthält. Das Erstellen neuer Muster ist daher momentan gar nicht
möglich (und das Ergebnis von diff über die Liste ist ca. 400 kB groß).
Kann bitte jemand die Perl-Skripten korrigieren, so dass die
Eingabeliste für patgen nur einfache Trennstriche enthält?
Ich habe hier noch eine Liste von ein paar Fehlern, die ich noch nicht
an die Liste gesendet habe. Könnte sich jemand zeitnah um solche Fehler
kümmern? Ich würde ungern neue Muster mit bekannten einfachen Fehlern
veröffentlichen, habe aber selbst zu wenig Zeit, um diese zu
korrigieren. Ich schicke die Fehler in einer anderen E-Mail.
Gibt es weitere Hinweise? Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt. :-)
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster