[Tiptoi] Wimmelbild für fremdsprachige Vorschulkinder
Bernhard Kraft
kraft.bernhard at gmx.net
Di Jul 23 13:19:45 CEST 2024
Moin moin,
mein Projekt hat wie im Betreff geschrieben das Ziel eine Hilfe für
Vorschulkinder zu sein, mit der diese deutsche Wörter und Begriffe
lernen können. Unsere Familie (Partnerin, Kinder, Enkelkinder) sind alle
Dual Nations und zweisprachig aufgewachsen. Deshalb sind mir die
Herausforderungen an Migranten bewusst, die ihren Kindern eine Sprache
nur sehr schwer vermitteln können die sie selbst kaum sprechen.
Da kam mir die Idee mit dem TipToi-Stift und dazu speziell für die
Kinder gemachte Bilder. Bei den Original TipToi-Büchern ist meiner
Meinung nach zu viel Text um die Vokabeln "drum herum" und kann
fremdsprachige Kinder leicht überfordern.
Etwas ähnliches gab es ja schon mal mit dem Jugendforschtprojekt
"Deutschlernen mit TipToi" (
https://listi.jpberlin.de/pipermail/tiptoi/2023/002942.html )
Das ganze Thema wurde für mich aktuell als kürzlich Nachrichten durch
die Presse gingen, wie viele Kinder den Wechsel in die zweite Klasse
nicht schaffen, nur weil es an den entsprechenden Deutschkenntnissen
schon bei der Einschulung mangelt. Da Vorschulkinder noch nicht lesen
können, haben sie fast keine Chance das selbstständig z.B. per Buch oder
App zu tun.
Deshalb habe ich ein paar gebrauchte TipToi-Stifte gekauft und würde
diese gerne zusammen mit den im Projekt erzeugten Bildern an Kitas in
der Umgebung verteilen, damit die Kids dort spielerisch deutsch lernen
können.
Dabei möchte ich bei den Objekten auf den Bildern für jedes zwei
Sprachausgaben generieren:
- das Singular mit Artikel (der Hund)
- das Plural mit Artikel (die Hunde)
Zusätzlich bei bestimmten Objekten (z.B. Tiere, Fahrzeuge) noch eine
dritte Tonausgabe des für das Objekt typischen Geräusches (z.B. bellen
beim Hund, knattern beim Moped).
Ich habe mich im Internet umgesehen und für mein Projekt zwei
unterschiedliche Themen gefunden:
1. Die Sprachtafeln des Integrationsbeauftragten in Bayern
https://integrationsbeauftragte.bayern.de/infos-und-downloads/
2. Die Wimmelbilder der Firma Kölln
https://www.koelln.de/wissen-fun/wimmelbilder/
Programmiertechnisch war ich zwar etwas eingerostet (meine Diplomarbeit
1996 habe ich noch in Assembler und Ansi C geschrieben), habe das
Programm aber dann doch recht schnell hinbekommen.
Das Wimmelbild habe ich selbst vertont und es funktioniert auch ganz
gut. Nur bei dunklem Hintergrund muss man den Stift manchmal 2-3 mal
aufsetzen. Das Lesen hat aber erst richtig geklappt, nachdem ich in Gimp
die Ebene mit den Oid-Codes verdreifacht und Kopie1 um einen Pixel nach
rechts und Kopie2 um einen Pixel nach unten verschoben habe. Dass man
die Oid-Codes schon "dicker" generieren kann hatte ich erst später
gesehen und dann keine Lust mehr die ganze Arbeit mit neuen Codes in
Gimp nochmal zu machen.
Zu dem Projektthema Sprachtafel habe ich eine Frage bei der Ihr mir
vielleicht helfen könnt:
Ich habe anfangs die Sprachausgaben noch selbst eingesprochen. Aber nach
dem ersten Themengebiet (Essen/Trinken) aufgegeben, da der Aufwand für
knapp 600 Begriffe (300 * 2 für Singular und Plural) einfach zu hoch
war. Ich habe dann im TTTool auf "TextToSpeech" umgestellt.
Leider finde ich die Aussprache der Ausgabe etwas "robotisch". Das soll
keine Kritik sein. Ich finde es super, dass es so was überhaupt gibt.
Aber für jemanden der die deutsche Sprache lernen soll, denke ich ist es
etwas schwierig.
Deshalb die Frage: Gibt es die Möglichkeit für die Sprachausgabe andere
Module einzubinden?
Gruß
Bernie
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.nomeata.de/pipermail/tiptoi/attachments/20240723/f1f48663/attachment.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste tiptoi