[netz-bb] Fwd: Jetzt bewerben: Flächen in den Experimentierhäusern am Haus der Statistik

Elisabeth Voss NETZ BB elisabeth.voss at netz-bb.de
Do Jun 12 14:33:55 CEST 2025


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 	Jetzt bewerben: Flächen in den Experimentierhäusern am Haus 
der Statistik
Datum: 	Wed, 11 Jun 2025 15:30:24 +0200
Von: 	Laura Koch <raumvergabe at hausderstatistik.org>
An: 	Vergabe Haus der Statistik <raumvergabe at hausderstatistik.org>



**

*Liebe Unterstützer:innen einer solidarischen und kooperativen Stadt,*

*

Es ist soweit! Im Modellprojekt Haus der Statistikbeginnt die nächste 
Phase:Ab sofort können sich Institutionen, Initiativen, Kollektive und 
gemeinwohlorientierte Unternehmen um Räumlichkeiten in den geplanten 
Experimentierhäusern X1, X2 und X3bewerben.

Als ZUsammenKUNFT Berlin eGladen wir herzlich ein sich für die Flächen 
in den Experimentierhäusern zu bewerben – oder den Aufruf in Euren 
Netzwerken zu teilen.

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025Bewerbung online 
unter:*https://raumvergabe.hausderstatistik.org/ 
<https://raumvergabe.hausderstatistik.org/>*

InformationsveranstaltungEs finden noch zwei digitale 
Informationsveranstaltungen jeweils von  18–20 Uhr statt. Dabei werden 
das Projekt sowie das Vergabeverfahren vorgestellt. Im Anschluss besteht 
die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Termine sind:

  *

    Montag, 16. Juni

Die Zoom-Links zu den Veranstaltungen finden ist 
hier:hausderstatistik.org/programm 
<https://hausderstatistik.org/programm/?typ=veranstaltung#liste>

Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen.


Um welche Flächen geht es?

Die Experimentierhäuser werden in den kommenden Jahren gebaut und ab 
2028–2030 das Raumangebot der Initiative Haus der Statistik erweitern. 
Sie ergänzen die bereits bestehenden Flächen im Bestandsgebäude (Haus A).

Die Experimentierhäuserbieten Raum für:

  *

    X1:Nachhaltiges Wirtschaften (voraussichtliche Fertigstellung Ende
    2028)

  *

    X2:Gesellschaftliches Lernen (voraussichtliche Fertigstellung Ende 2029)

  *

    X3:Inklusives Wohnen und gesunde Zukunft (voraussichtliche
    Fertigstellung Ende 2029)

Flächengrößen:von einzelnen Räumen bis hin zu ganzen Etagen

**

Die künftigen Nutzer:innen werden sich in einer 
Betriebsgenossenschaftzusammenschließen, um das Modell einer 
selbstverwalteten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklunglangfristig 
mitzugestalten.


Wer kann sich bewerben?

Gesucht werden Gruppen und Institutionen, die den Kontext des 
Modellprojekts verstehen und deren Nutzungsideen gemeinwohlorientiert 
sind.Zentrale Werte wie Solidarität, Gemeinschaftund Teilhabesollen sich 
in der Nutzung widerspiegeln.

Bewerben können sich:

  *

    Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstler:innen, Kulturschaffende

  *

    Soziale Träger, Genossenschaften, Gesundheitsakteur:innen

  *

    Klimaschutz-Initiativen, Forschungsverbünde, Umwelteinrichtungen,
    Think Tanks

  *

    Handwerker:innen, Produzent:innen, Kollektive, Unternehmen

*

Gemeinnützigkeitist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

*

*Teilt diesen Aufruf gern in Euren Netzwerken – wir freuen uns über jede 
Unterstützung!*

**

Herzlichen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen

Konrad Braun, Harry Sachs, Laura Koch und Ayosha Kortlang von der 
ZUsammenKUNFT Berlin eG

*

ZUsammenKUNFT Berlin eG
Genossenschaft für Stadtentwicklung

Vorstand			    			    	
Konrad Braun | Frauke Gerstenberg | Andrea Hofmann | Leona Lynen | Harry Sachs |
Yaser Mohammad

Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin
https://zusammenkunft.berlin
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/solioeko/attachments/20250612/e31abfab/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 2025_VergabeverfahrenHdS_OpenCall.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 5138133 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/solioeko/attachments/20250612/e31abfab/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste SoliOeko