Welche DNSBL verwendet ihr?
    Gunther Nitzsche 
    gnitzsche at netcologne.de
                  
    Sa Dez  5 22:51:05 CET 2015
    
    
Hi,
Am 05.12.2015 um 15:07 schrieb Daniel:
> Hi,
> 
> Welche DNSBL  verwendet ihr direkt im Postfix und welche für reine Spambewertung in Spamassian, MailScanner, ect. ?
Vielleicht hilft noch ein Blick in
https://e-mail.eco.de/wp-content/blogs.dir/26/files/auswahl-einer-dnsbl.pdf
mit dem zugehörigen Anhang
https://e-mail.eco.de/wp-content/blogs.dir/26/files/anhang-zu-auswahl-einer-dnsbl.pdf
> 
> Eine Liste ich mir zusammen gesammelt habe ist z.B.
> abuse.ch-Drone	drone.abuse.ch.
> abuse.ch-Spam	spam.abuse.ch.
> abuseat.org		cbl.abuseat.org.
> backscatterer		ips.backscatterer.org.
> Barracuda		b.barracudacentral.org.
> iX-Heise		ix.dnsbl.manitu.net.
> Mailspike		bl.mailspike.net.
> SORBS			dnsbl.sorbs.net.
> Spamcannibal		bl.spamcannibal.org.
> spamcop.net		bl.spamcop.net.
> spamhaus-ZEN		zen.spamhaus.org.
> Spamrats		spam.spamrats.com.
> StopSpam		block.stopspam.org.
> TorExit			torexit.dan.me.uk.
> UCEPROTECT-Level1	dnsbl-1.uceprotect.net.
> UCEPROTECT-Level2	dnsbl-2.uceprotect.net.
> UCEPROTECT-Level3	dnsbl-3.uceprotect.net.
> 
> Jedoch kommt es auch mal vor, dass manche Listen auch T-Online, 1&1 ect. mal mit drauf setzen, was nicht optimal ist. ;-)
Da sind so einige drauf, von denen ich die Finger lassen würde.
Siehe Link oben.
Schönen Gruß
Gunther
> Daher möchte ich nicht alle direkt vom Postfix direkt abweisen lassen, sondern Großteil halt im Schritt weiter als Spambewertung
> verwenden.
> 
> Letzten Tage sind mal wieder so 10-20 verseuchte Mails im Spam gelandet. Daher schaue ich noch etwas, ob was sich ggf. noch
> optimieren lässt.
> 
> Gruß Daniel
> 
> 
> 
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users