[Postfixbuch-users] welche blacklists?
Norbert Gerhards
n.gerhards at ib-gerhards.de
Do Okt 29 10:36:24 CET 2009
PV schrieb:
> RBLs vor Postgrey entlastet Letzteren, belastet aber den DNS.
> Setzt Du RBLs nach Postgrey ein, belastet du den DNS und entlastet Postgrey.
>
Ich werde beide Anordnungen ausprobieren und mal versuchen,
die resultierende Prozeßlast zu beobachten.
>> # Alles andere Relaying verbieten:
>> reject_unauth_destination,
> Müsste das nicht früher gesetzt werden? (Frage in die Runde)
> Ungefähr nach permit_sasl und mynetworks?
>
Ich verstehe das so, dass man erst hier im 'relayfesten'
Bereich ist, und damit mails prüft, die eben NICHT mehr von
außerhalb kommen.
>> Und was schreibt man typischerweise in die
>> access_helo und access_recipient Dateien?
> In helo sollte dein hostname oder deine IP des Mailservers. Manche
> Spammer setzen als deren HELO deinen Hostanmen oder IP.
>
Dann setze ich also meinen eigenen HELO als OK -
doch was ist damit gewonnen, wenn Spammer genau das tun, was Du
schreibst (und sie tun es, wie ich weiß)?
Ist es überhaupt sinnvoll, auch nur irgendeinen Eintrag in
diesen access-checks zu haben, dessen Wert auf 'OK' steht?
>> Und wo sollte ich evtl. body- und header-checks noch
>> einbauen?
> Du meinst nicht wo, sondern was sollst Du in diese Maps einbauen!?
> Da gehören Checks rein, die den Inhalt der Mail prüfen. Alle anderen
> checks waren Prüfungen, die eher die Verbindungsdaten selbst prüfen.
> Hier hast Du die Möglichkeit Filter auf Header, Body, Mime einer Mail zu
> machen.
>
Nein, das wie ergibt sich aus dem Studium der entspr. Dateien
von Peer Heinlein.
Ich meine tatsächlich das 'wo': in main.cf?
Und das 'wie': welche Syntax? Konkret: wie heißt der Befehl?
Danke und viele Grüße
Norbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users