[DBJRinfo] Pressemitteilung: Ergebnisse der 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings

Medien medien at dbjr.de
Mi Nov 6 16:51:55 CET 2024


Deutscher Bundesjugendring – PRESSEMITTEILUNG


*Ergebnisse der ***97. Vollversammlung des Bundesjugendrings **

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. 
Oktober 2024 in der ver.di Bundesverwaltung in Berlin statt. Dabei 
wurden bedeutende jugendpolitische Positionen beschlossen.

*Neue jugendpolitische Positionen*

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der 
Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen 
beschlossen. Neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und 
generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat 
wurden Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf 
Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als 
wichtigem Baustein im politischen Miteinander beschlossen. Aus aktuellem 
Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der 
Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen.

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings beschloss mit der Position 
“Forderungen für eine jugend- und generationengerechte Fiskalpolitik” 
unter anderem, dass ein ausgeglichener Haushalt nicht zum Selbstzweck 
verkommen darf und per se kein Ausdruck von Generationengerechtigkeit 
ist. Es wird betont, dass im Gegenteil durch eine solche Sichtweise 
verkannt wird, dass jungen Menschen massive Infrastrukturschulden 
hinterlassen werden. Im Beschluss wird hervorgehoben, dass die 
Abschaffung der Schuldenbremse im Grundgesetz für eine nachhaltige und 
generationengerechte Fiskalpolitik aus Sicht junger Menschen zwingend 
ist. Das Festhalten an der Schuldenbremse ist gerade in Zeiten, in denen 
der demokratische Staat von seinen organisierten Feinden angegriffen und 
eine freiheitliche Gesellschaft vom Rechtsextremismus bedroht wird, ein 
großer historischer Fehler.

Position: Forderungen für eine jugend- und generationengerechte 
Fiskalpolitik

<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR-Position-Fiskalpolitik.pdf>

Mit der Position “75 Jahre Europarat feiern und die Zukunft des 
Europarats im Sinne junger Menschen aktiv gestalten” bekennt sich die 
Vollversammlung des Bundesjugendrings zu einer Stärkung des Europarats 
und den gemeinsamen Werten Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und 
Menschenrechte. Die Jugendverbände werden sich vielfältig für die Arbeit 
und die Bedeutung des Europarats einsetzen.

Position: 75 Jahre Europarat feiern und die Zukunft des Europarats im 
Sinne junger Menschen aktiv gestalten

<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR_Position_75_Jahre_Europarat_feiern_und_die_Zukunft_des_Europarats_im_Sinne_junger_Menschen_aktiv_gestalten.pdf>

Die Position “Gemeinsam aufstehen gegen Antifeminismus!” betont, dass 
der Bundesjugendring den Einsatz gegen Antifeminismus als zentralen 
Bestandteil seines demokratischen Engagements und als wichtiges Element 
zur Demokratiebildung und -stärkung versteht.

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings beschloss außerdem mit der 
Position „Freundschaft - ein wichtiger Baustein in unserem politischen 
Miteinander“, dass Freundschaft als entscheidende soziale Beziehung von 
großem individuellem und gesellschaftlichem Potential politisch 
anerkannt, rechtlich abgesichert und staatlich gefördert werden muss.

Mit der Position„Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – 
für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines 
verpflichtenden Gesellschaftsjahres“ fordert der Bundesjugendring 
aufbauend auf früheren Beschlüssen die Stärkung der Freiwilligendienste 
und betonte sein Ablehnung jeglicher Art von Pflichtdienst.

Der Bundesjugendring setzt sich darüber hinaus mit der Position 
„Stellungnahme zum Reformstaatsvertrag und Bedeutung von 
öffentlich-rechtlichen Jugendmedienangeboten“ entschieden für eine 
angemessene Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 
insbesondere der Angebote für junge Menschen ein und bringt seine Sorge 
um Medienangebote für junge Menschen zum Ausdruck. Aus seiner Sicht sind 
die im Reformstaatsvertrag enthaltenen Überlegungen aus Sicht junger 
Menschen nicht nachvollziehbar und gefährden die essenzielle Rolle des 
öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Demokratie in Deutschland.

Position: Gemeinsam aufstehen gegen Antifeminismus! 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR-Position-Antifeminismus.pdf> 


Position: Freundschaft - ein wichtiger Baustein in unserem politischen 
Miteinander 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR-Position-Freundschaft.pdf> 


Position: Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – für 
einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines verpflichtenden 
Gesellschaftsjahres 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR-Position-Freiwilligendienste.pdf> 


Position: Stellungnahme zum Reformstaatsvertrag und Bedeutung von 
öffentlich-rechtlichen Jugendmedienangeboten 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Positionen/2024/DBJR_Position_Stellungnahme_zum_Reformstaatsvertrag_und_Bedeutung_von_oeffentlich-rechtlichen_Jugendmedienangeboten.pdf>**

*
Geschäftliches*

Die Vollversammlung beschloss Änderungen der Satzung und der 
Geschäftsordnung des Bundesjugendrings sowie eine Anpassung der 
Mitgliedsbeiträge. Ein Antrag aus den Mitgliedsorganisationen zur 
besseren Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen 
wurde ebenfalls beschlossen. Darüber hinaus legte der Vorstand der 
Vollversammlung satzungsgemäß seinen Bericht zu den Aktivitäten des 
vergangenen Jahres vor. Die Versammlung nahm außerdem den 
Jahresabschluss 2023 und den Bericht der Revision entgegen. Sie 
entlastete den Vorstand und genehmigte den Haushalt für das Jahr 2025.

*
Grußworte aus Europarat und Bundestag*

Nach der Eröffnung der Vollversammlung durch die Vorsitzenden des 
Bundesjugendrings Daniela Broda und Wendelin Haag, betonte der Leiter 
der Jugendabteilung im Europarat Tobias Flessenkemper in seinem Grußwort 
die gute und enge Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendring.

Die Bundestagsabgeordneten Nadine Ruf (SPD), Matthias Seestern-Pauly 
(FDP), Heidi Reichinnek (Die Linke), Ralph Edelhäußer (CDU/CSU) und 
Emilia Fester (Bündnis 90/Die Grünen) trugen ebenfalls mit digitalen 
Grußworten zur Versammlung bei und betonten die wichtige Arbeit des 
Bundesjugendrings für junge Menschen und die Demokratie.

Die 98. Vollversammlung des Bundesjugendrings wird planmäßig am 24. und 
25. Oktober 2025 stattfinden.


*Pressekontakt:*
Deutscher Bundesjugendring
Matthias Starz
www.dbjr.de <http://www.dbjr.de/>
75jahre.dbjr.de
medien at dbjr.de
+49 1515 7740687
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20241106/879c8d63/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : DBJR_Pressemitteilung_Vollversammlung2024.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 45469 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20241106/879c8d63/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Info.dbjr