[DBJRinfo] Pressemitteilung: Deutsches Kinderhilfswerk und Deutscher Bundesjugendring rufen zur Teilnahme an der Europawahl auf
DBJR Medien
medien at dbjr.de
Do Jun 6 15:17:00 CEST 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte finden Sie nachfolgend und anbei eine Pressemitteilung zum
gemeinsamen Aufruf zur Teilnahme an der Europawahl des Deutschen
Kinderhilfswerks und des Bundesjugendrings.
Bei Interesse vermittelt die DBJR-Pressestelle gerne Wortbeiträge des
Vorsitzenden Wendelin Haag.
Mit freundlichen Grüßen,
Frederik Sübai
_____
Deutsches Kinderhilfswerk / Deutscher Bundesjugendring – PRESSEMITTEILUNG
Datum: 06. Juni 2024
*Deutsches Kinderhilfswerk und Deutscher Bundesjugendring rufen zur
Teilnahme an der Europawahl auf*
Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Deutsche Bundesjugendring e.V.
rufen alle Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni
2024 auf und werben darum, für ein demokratisches, solidarisches und
soziales Europa zu stimmen. Junge Menschen erwarten von Europa Freiheit,
Menschenrechte und Demokratie. Allerdings können viele von ihnen nicht
wählen. Deshalb ist es wichtig, ihre Interessen zu vertreten und in
eigene Wahlentscheidungen einzubeziehen. Nach Ansicht der beiden
Organisationen sind eine freiheitliche und solidarische Gesellschaft,
soziale Gerechtigkeit und eine intakte Umwelt Voraussetzung für ein
zukunftsfähiges Europa und das Fundament unserer Gesellschaft. Der
Deutsche Bundestag hatte im November 2022 das Wahlalter für die
Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt. Bei der Europawahl am Sonntag sind
damit rund 1,4 Millionen Jugendliche zusätzlich wahlberechtigt. Diesen
jungen Menschen wollen beide Verbände Mut zur Teilnahme und Hoffnung für
ein demokratisches Europa der Zukunft machen.
„Derzeit wird unsere Demokratie an vielen Stellen herausgefordert wie
schon lange nicht mehr. Es muss uns deshalb als Demokratinnen und
Demokraten gelingen, sie mit Leben zu füllen, ihre Voraussetzungen zu
bewahren und sie offensiv gegen Bedrohungen zu verteidigen. Tagtäglich
gefährden und verletzen rassistische Einstellungen und Verhaltensweisen
nicht nur zahlreiche Menschen, sondern bedrohen in zunehmendem Maße auch
den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie in Deutschland,
da sie den demokratischen Grundsätzen von Gleichwertigkeit und
Gleichbehandlung zuwiderlaufen. Deshalb gilt es bei dieser Europawahl
mehr denn je, die demokratischen Kräfte im Europäischen Parlament zu
stärken“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Wendelin Haag, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings e.V. (DBJR):
„Junge Menschen erwarten von Europa Freiheit, Menschenrechte und
Demokratie. Viele stellen sich mutig den Angriffen von Rechtsextremen in
den Weg. Europas Jugend gibt zur Europawahl ihre Stimme mit der Hoffnung
auf ein demokratisches Europa der Zukunft ab. Wir rufen dazu auf, dieses
Europa am 09. Juni zu wählen!“ Der DBJR als Arbeitsgemeinschaft der
Jugendverbände und –ringe in Deutschland setzt sich für ein weltoffenes
und demokratisches, solidarisches und nachhaltiges Europa ein, das
jugendgerecht ist und zukunftsfähig gestaltet wird. Die Forderungen des
DBJR zur Europawahl 2024 sind hier ausführlich dargestellt:
https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024.
Auch bei den Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihres Alters nicht
wahlberechtigt sind und damit von der Europawahl ausgeschlossen werden,
stößt die Wahl zum Europäischen Parlament auf großes Interesse. Junge
Menschen können und wollen sich an demokratischen Prozessen beteiligen
und tun das auch, wenn die Möglichkeiten dazu geschaffen werden. So
haben an der U18-Europawahl, die in der letzten Woche bundesweit in 875
selbstorganisierten U18-Wahllokalen stattgefunden hat, rund 60.000 junge
Menschen teilgenommen. Die U18-Wahl ist eine der größten
außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland, sie gibt jungen
Menschen eine Stimme in aktuellen Wahlkämpfen. Die Kinder- und
Jugendwahl U18 wird seit 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen
Wahltermin abgehalten. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich dabei zu
Bundestagswahlen, Europawahlen, Landtagswahlen ebenso wie zu vielen
Kommunalwahlen, mit dem politischen Geschehen, setzen sich im Vorfeld
mit den Themen auseinander, die für sie wichtig sind und treffen
letztendlich ihre Wahlentscheidung. Mitmachen können ausnahmslos alle
jungen Menschen unter 18 Jahren.
***
*Presse-Verteiler* für aktuelle Mitteilungen und das monatliche
DBJRinfo: https://go.dbjr.de/aktuell
***
Weitere Informationen und Rückfragen:
Frederik Sübai, Referent Medien & Kommunikation des Deutschen
Bundesjugendrings
Telefon: 030/40040-410
Mail: medien at dbjr.de <mailto:medien at dbjr.de>
Internet: www.dbjr.de <http://www.dbjr.de/>
Instagram: Deutscher Bundesjugendring (@dbjr_de)
X: @DBJR_
Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse at dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
X: @DKHW_de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
*Das Deutsche Kinderhilfswerk*
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für
die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von
Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen
sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als
Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich
überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca.
40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert
und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und
Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus,
fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung
der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im
Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei
Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von
Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller
Kinder in Deutschland.
*Der Deutsche Bundesjugendring*
Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in
Deutschland ist der DBJR ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen
Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen
zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen
Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten,
aktiv sind.
In den Jugendverbänden engagieren sich Kinder und Jugendliche mit ganz
eigenen Wünschen, Sorgen und Interessen, unterschiedlichen Fähigkeiten
und Perspektiven. Sie alle brauchen eine starke Stimme in der Politik –
ihre Interessenvertretung sind wir, der Deutsche Bundesjugendring.
In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft
bringt der DBJR auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln
brennt. Er repräsentiert so die Vielfalt jugendlicher Belange und
Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Er kämpft
für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen
selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt
und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte
Teilhabe an der Gesellschaft.
Der Bundesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft von 35 Jugendverbänden
und 16 Landesjugendringen.
--
Frederik Sübai
(er/ihm)
Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3
10178 Berlin
030/40040-410
medien at dbjr.de
www.dbjr.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20240606/e5d88ea1/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : 240606_PM_Europawahlaufruf-DBJR-DKHW.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 78788 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20240606/e5d88ea1/attachment-0001.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Info.dbjr