[DBJRinfo] Pressemitteilung: Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen: Kinder- und Jugendhilfe braucht bedarfsgerechte Finanzierung

DBJR Medien medien at dbjr.de
Do Jun 6 11:45:25 CEST 2024


Sehr geehrte Damen und Herren,

am 4. Juni lud die initiativeKJP zu einem Pralamentarischen Abend ein. 
Als Podiumsgäste begrüßte die Initiative Bundesjugendministerin Lisa 
Paus und Ulrike Bahr, Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, 
Frauen und Jugend. Mehr dazu in der gemeinsamen Pressemeldung der 
Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, 
dsj, GEMINI)

Bitte finden Sie die entsprechende gemeinsame Pressemitteilung der 
Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, 
dsj, GEMINI) nachfolgend und anbei. Bei Interesse vermittelt die 
DBJR-Pressestelle gerne Wortbeiträge der Vorsitzenden Daniela Broda und 
Wendelin Haag.

Mit freundlichen Grüßen,

Frederik Sübai


*Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen: Kinder- und Jugendhilfe 
braucht bedarfsgerechte Finanzierung*

*Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt 
sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe 
erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige 
Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser 
Infrastruktur**ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in 
Gefahr. *

Wie das zentrale Förderinstrument des Bundes für die Kinder- und 
Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendplan (KJP), langfristig und 
nachhaltig gestärkt werden könne, diskutierten Parlamentarier*innen, 
Verbandsvertreter*innen, junge Menschenund Fachkräfte am 4. Juni 2024 in 
Berlin. Dabei wurde die enorme gesellschaftliche Bedeutung der durch den 
KJPgeförderten Strukturen deutlich. Diese bundeszentral tätigen freien 
Träger der Kinder- und Jugendhilfe, etwa aus der Kinder- und 
Jugendarbeit und außerschulischen Kinder- und Jugendbildung (kulturelle 
Bildung, politische Bildung, Kinder- und Jugendarbeit im Sport, Kinder- 
und Jugendverbandsarbeit, internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- 
und Jugendarbeit), aber auch aus der Jugendsozialarbeit, den Hilfen zur 
Erziehung oder dem Kinder- und Jugendschutz,sorgen dafür, dass Anliegen 
und Bedarfe junger Menschen hör- und sichtbar werden. Sich für sie 
einzusetzen, heißt, sich für die gut 20 Millionen junge Menschen in 
Deutschland stark zu machen.

//

/„Der Parlamentarische Abend zeigt die Vielfalt und Stärke der 
bundesweiten Trägerstrukturen für junge Menschen in Deutschland, die der 
KJP ermöglicht. In den Jugendverbände und –ringe sind das vielfältige, 
selbstorganisierte Freiräume. Hier übernehmen junge Menschen 
Verantwortung und //organisieren sich freiwillig, selbstbestimmt und 
ehrenamtlich. Diese Orte benötigen eine verlässliche Finanzierung!“ – 
Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings/

*Jetzt handeln: Für Chancengerechtigkeit und gegen hohe 
gesellschaftliche**Folgekosten*

Die aktuelle Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe ist allerdings 
weder auskömmlich noch an die gesellschaftlichen Erfordernisse 
angepasst. Die bundeszentralen Träger können ihren gesetzlich normierten 
Aufgaben nicht mehr ausreichend nachkommen. Ohne ein sofortiges 
Gegensteuern, wird dies zu großen Einschnitten bei den Angeboten für 
junge Menschen und ihre Familien führen und immense gesellschaftliche 
Kosten nach sich ziehen. Es drohen: die Schwächungdemokratischer Jugend- 
und Beteiligungsstrukturen, das Schrumpfen von Ehrenamtsstrukturen, die 
Gefährdung geschützter Freiräume der Selbstverwirklichung für alle 
jungen Menschen und Einschränkungen bei der Prävention (sexualisierter) 
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Auch das Engagement gegen Hass und 
rechte Hetze würde empfindlich geschwächt, denn dieStrukturen der 
Kinder- und Jugendhilfe leben Demokratie, stehen für sie ein, bilden 
Bollwerke gegen Demokratiefeindlichkeit und schaffen 
Beteiligungsstrukturen für junge Menschen. Nur in der umfänglichen 
Erfüllung dieser Aufgaben kann Inklusion und auch das Zusammenleben in 
einer durch Diversität geprägten Kindheit und Jugend gelingen.

/„Die Träger ermöglichen vielfältige und verlässliche Strukturen in 
denen Demokratie dauerhaft gelebt, gelernt und verteidigt wird. Nur eine 
verstetigte, erhöhte und dynamisierte Finanzierung des KJPs sichert das 
Engagement dieser bundesweiten jungen Zivilgesellschaft bedarfsgerecht 
ab.“ – Wendelin Haag, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings /

//

*Finanzierung aufstocken und dynamisieren*

Der Bund kann kaum abwenden, dass junge Menschen aktuell in Zeiten der 
Krise und Transformation aufwachsen. Aber er kann die Kinder- und 
Jugendhilfe als Struktur für junge Menschen krisenfest ausstatten. Diese 
im internationalen Vergleich einmalige jugendpolitische Infrastruktur in 
Deutschland, die der Kinder- und Jugendplan des Bundes fördert, braucht 
daher eine bedarfsgerechte Finanzierung, die unter anderem langfristige 
Planungssicherheit schafft. Dafür fordert die #initiativeKJP die 
Aufstockung und Dynamisierung des Kinder- und Jugendplans. Der 
Koalitionsvertrag hat eine bedarfsgerechte Aufstockung bereits 
vorgesehen, dieses Versprechen wurde aber bislang nicht eingelöst, 
obwohl sich die Legislatur bereits dem Ende neigt. Stattdessen erleben 
die Träger durch eine mangelnde Finanzierung bei gleichzeitigen 
Kostensteigerungen bereits in 2024 Kürzungen.

Eine bedarfsgerechte Ausstattung des KJP beziffert die #initiativeKJP 
momentan belastbar auf 300 Mio. Euro. Die #initiativeKJP fordert, dass 
diese Summe in einer einmaligen oder mehrstufigen Erhöhung im 
Bundeshaushalt umgesetzt wird. Zur Sicherung der bundeszentralen 
Infrastruktur ist außerdem die jährliche Dynamisierung der Förderung 
nötig. In diesem Sinne appelliert die #initiativeKJP an die Politik, 
sich für einen starken KJP einzusetzen und die Zukünfte junger Menschen 
und ihrer Familien nicht platzen zu lassen.

*Hintergrund: Kinder- und Jugendplan des Bundes*

Der Kinder- und Jugendplan (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der 
Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene. Seit 1950 wirkt er darauf hin, 
dass junge Menschen durch vielfältige Angebote die bestmöglichen 
Rahmenbedingungen erhalten, um sich zu entwickeln, sich auszuprobieren 
und Gemeinschaft zu gestalten.

Die durch den KJP geförderte bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- 
und Jugendhilfe trägt dazu bei, dass alle jungen Menschen möglichst 
gleiche Chancen erhalten, Benachteiligungen abgebaut werden und Risiken 
präventiv begegnet wird.

Der KJP ist damit eine Investition in Demokratie, 
Generationengerechtigkeit und gesellschaftliche Weiterentwicklung.

**

*Hintergrund: initiativeKJP*

Die initiativeKJP wurde 2023 vor dem Hintergrund drohender Kürzungen des 
KJP ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, dieses zentrale Förderinstrument 
der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene langfristig und nachhaltig 
zu stärken. In der initiativeKJP sind sieben bundeszentrale Verbände 
zusammengeschlossen, die über den KJP gefördert werden. Dazu gehören:

·Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

·Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB)

·Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. (BAG OKJA)

·Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

·Deutscher Bundesjugendring e. V. (DBJR)

·Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e. V.

·Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI)

-- 
Frederik Sübai
(er/ihm)
Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3
10178 Berlin
030/40040-410
medien at dbjr.de
www.dbjr.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20240606/ef64e1cc/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 240605_PM_Parlamentarischer_Abend_initiativeKJP.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 118616 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20240606/ef64e1cc/attachment-0001.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Info.dbjr